Chess

Die Ampel

Hasenrat - 09. Nov '24
Bin gerade geflasht von der - just in time 😉 - Entdeckung der Ampel-Eröffnung ... 1. Sf3 2. Tg1 3. g4 - oder ähnlich im Nachzuge mit Schwarz.
Toll! 👍 Ehrenrettung in der Götterdämmerung gewissermaßen.
Fundgrube: KARL 4/2023.
Hasenrat - 09. Nov '24
🔴
🟡
🟢
Hasenrat - 09. Nov '24
Kam sogar mal in einer WM-Partie auf's Brett. Wahnsinn!
Unsere Experten und wandelnden Lexika können mal auf Rateexpedition gehen, wann ... 😜
Vabanque - 10. Nov '24
Wieso heißt diese Eröffnung so?
keymove - 10. Nov '24
Tatsächlich Hasenrat!!👍😂

A06 Zukertort Opening: Ampel Variation

Quelle:
lichess.org/opening/Zukertort_Opening_Ampel_Variation
Hasenrat - 10. Nov '24 Edited
@Vabanque
Das ist, glaube ich, unbekannt. Werde mich aber noch damit beschäftigen.
Mir liegt dies Erklärung nahe: Aufbau einer Säule mit drei Elementen, fast in Fluchtlinie.
Hasenrat - 10. Nov '24
Vielleicht stoße ich noch darauf in Nathan Roses Chess opening names ... 😉
Hatte ich, glaub ich, bereits an anderer Stelle erwähnt: hervorragende Hörbuchserie über Hintergründe und Anekdoten rund um das unerschöpfliche Thema Schacheröffnungen ...
Besseres zum lehrreich vergnüglichen Einschlafen gibt es kaum
Alapin2 - 10. Nov '24
Meine Erklärung aus der Fahrschule :
Halten (Sf3),Bereitmachen (Tg1),Losfahren(g4).
...glaube,ich nehme lieber den Weg über die 30-er Zone....(ampelfrei)
Vabanque - 10. Nov '24 Edited
>>Halten (Sf3)<<

Wieso ist 1. Sf3 'halten'? Der wS schießt ja geradezu nach vorne!
Hasenrat - 10. Nov '24
Wenn 1. Sf3 als Altherrenschach gilt, ist das kein Nach-vorne-Schießen! Eher Kupplung treten, rollen lassen ...
😜
Alapin2 - 10. Nov '24
Vabanque : ...1)Sf3 ,g3,Lg2,0-0,d3,usw. ist wirklich rasant. Eine Verteidigung im Anzug.Für mich steht der Beginn für ein langsames Geschiebe.
Hasenrat - 10. Nov '24
Geburt der Ampel war während der hessischen Meisterschaft 1983. Nächtliche Blitzsession. Väter: FMM Klaus Timpel u. Horst Alber. Warum Ampel, konnten die Erfinder später selber nicht mehr beantworten.
Quelle: KARL 4/2023, S. 38.
Hasenrat - 10. Nov '24
Die zitierte WM-Partie war 1997, FIDE-KO-WM. Swjaginzew gegen Benjamin. Zugegeben erst durch Zugumstellung nach 1. c4 Sf6, 2. Sf3 e6, 3. Sc3 Lb4, 4. g4 h6, 5. Tg1 ...
😅
Vabanque - 10. Nov '24 Edited
>>Alapin2 - vor 48 Min.
Vabanque : ...1)Sf3 ,g3,Lg2,0-0,d3,usw. ist wirklich rasant. Eine Verteidigung im Anzug.Für mich steht der Beginn für ein langsames Geschiebe.<<

Königsindischier Angriff bzw. Königsindisch im Anzug (KIA). Da gibt's genügend Beispiele für Glanzpartien in 20 Zügen oder so mit diesem Spielanfang ... was nicht unbedingt verwundert, denn selbst im Nachzug gilt Königsindisch als eine der aggressivsten Eröffnungen (frag mal Kasparov).
Vabanque - 10. Nov '24
>>Hasenrat - vor 45 Min.
(...) Warum Ampel, konnten die Erfinder später selber nicht mehr beantworten.<<

Na super😁
Vabanque - 10. Nov '24
>>Die zitierte WM-Partie war 1997, FIDE-KO-WM. Swjaginzew gegen Benjamin. Zugegeben erst durch Zugumstellung nach 1. c4 Sf6, 2. Sf3 e6, 3. Sc3 Lb4, 4. g4 h6, 5. Tg1 ...<<

Ich glaube, das ist ein bisschen was anderes ... der Gambitzug g4 (denn vor Tg1 ist es ja ein B-Opfer) erinnert mich an einen ähnlichen im Shabalov-Gambit.
Hasenrat - 10. Nov '24
Ein Gambit ist erst ein Gambit, wenn es angenommen wird.
Im Übrigen erinnert es hier auch an das Tübinger Gambit.
So schließt sich der Kreis ...
Vabanque - 10. Nov '24
>>Ein Gambit ist erst ein Gambit, wenn es angenommen wird.<<

Das ist ja mal ein Lehrsatz! Also ist z.B. das abgelehnte Königsgambit 1. e4 e5 2. f4 Lc5 kein Königsgambit? Und wie nimmt man das Lettische Gambit 1. e4 e5 2. Sf3 f5 an, damit es so heißen darf?🤔
Hasenrat - 10. Nov '24
Ich will rabulistisch sein.

Na, wenn eine Falle erkannt und abgelehnt wird, hinein zu tappen. Ist die Falle noch länger eine Falle? Eine Falle passé - demaskiert. Ist eine demaskierte Falle noch eine Falle? Keine wirksame Falle. Eine tote Falle. Wie will man darauf hereinfallen?
Vabanque - 10. Nov '24 Edited
Das ist dann schon eine philosophische Frage ... es wurde dann ja ursprünglich trotzdem eine Falle gestellt ... wobei man ein Gambit jetzt nicht unbedingt mit einer Falle vergleichen kann.
Hasenrat - 11. Nov '24
Also gut, dann nehmen wir Gambit als Bauernopfer, wie du selbst es charakterisiertest. Dann wäre ein nicht angenommenes Bauernopfer trotzdem ein Bauernopfer und der Weiße spielte im nicht angenommenen Damengambit mit Minusbauer weiter ... 😜
Oli1970 - 11. Nov '24
> Und wie nimmt man das Lettische Gambit 1. e4 e5 2. Sf3 f5 an, damit es so heißen darf? <
Ich verstehe den Vorbehalt nicht, warum sollte es nicht so heißen dürfen? Das Gambit bietet der Schwarzspieler an, die Annahme erfolgt mit exf5, oder wie meinst Du das?
Vabanque - 11. Nov '24
Ja genau, laut Hasenrats Argumentation dürfte man nur dann davon sprechen, dass der Schwarzspieler das Lettische Gambit gespielt hätte, wenn Weiß es mit exf5 annimmt. In den meisten Fällen spielt Weiß nämlich Sxe5 und nicht exf5. In diesem Fall dürfte man (laut Hasenrat) gar nicht mehr vom Lettischen Gambit sprechen, aber jeder tut's dennoch.
Vabanque - 11. Nov '24
>> und der Weiße spielte im nicht angenommenen Damengambit mit Minusbauer weiter ...<<

Der Witz ist ja der, dass auch im 'angenommenen' Damen'gambit' Weiß nicht mit Minusbauer spielt, weil er den innerhalb weniger Züge leicht zurückbekommt. Das Damengambit ist eben ein Scheingambit. Schwarz kann den Mehrbauer nicht gut halten. Es gab zwar immer wieder Versuche dazu, die gingen aber für Schwarz nicht gut aus.
Hasenrat - 11. Nov '24
Sprechen darf man schon davon. Ein nicht-angenommenes Gambit hat als Eröffnung jdf. keinen Gambitcharakter mehr.
Hasenrat - 11. Nov '24
Und deshalb darf die obenzitierte WM-Partie unter dem Ampelsystem rubriziert werden. Fertig. 😅
Hasenrat - 11. Nov '24
Die Zugumstellung ist geheilt und im Ergebnis irrelevant.
Vabanque - 11. Nov '24
>>Ein nicht-angenommenes Gambit hat als Eröffnung jdf. keinen Gambitcharakter mehr.<<

Das ist zweifellos richtig. Aber dieser Umstand wird in der üblichen schachlichen Sprechweise nicht so gewürdigt. Es wird immer noch im Schach-Journalismus davon geschrieben, dass Spieler X ein Königsgambit, ein Evans-Gambit, ein Lettisches Gambit etc. gespielt hat, selbst wenn der Gegner es ablehnte.
toby84 - 11. Nov '24
in der sprachlichen interpretation von hasenrat scheint ein gambit eine gemeinsame aktion zu sein. ein spieler kann das gambit anbieten, der andere kann es annehmen. nur gemeinsam spielen sie dann das gambit, oder eben nicht.

das erinnert mich an meine frau, die dazu übergegangen ist, das stillen unseres kleinen als interaktion zu betrachten und entsprechend zu benennen. sie sagt also nicht mehr, dass sie ihn stillt, sondern dass sie und das kleinkind gemeinsam stillen. konsequenterweise fragt sie ihn, ob er stillen möchte, nicht, ob er gestillt werden möchte.
Vabanque - 11. Nov '24
Ach ja? Und was antwortet der Kleine?😁
toby84 - 11. Nov '24
der spricht noch nicht. er zeigt dann auf die couch, wenn er stillen möchte 😉
Vabanque - 11. Nov '24
0 oder 1 also. Der wird sicher mal ein guter Informatiker, wie sein Vater😁
toby84 - 11. Nov '24
das weißt du ja gar nicht 😄 stimmt übrigens auch nicht. ich habe spät angefangen und nicht annähernd die erfahrung wie manche meiner kollegen. und ich habe auch nicht den ehrzeig, aufzuholen. aber für studium und beruf reicht es offensichtlich.
Vabanque - 11. Nov '24 Edited
So als hätte ich das schon gelesen, als ich dir meine PN geschickt habe. Lies die mal, die passt darauf.