Small talk
Winterliche Spaziergänge
Konstantin_3 - 03. Dez '23
Wenn der Eine oder Andere sich fragt: "Was haben wir denn da im Busch gesehen?"
Hier ist eine schöne Auflistung unserer heimischen Vögel.
ndr.de/ratgeber/garten/Heimische-Voegel-im-Winter-bestimmen,ga..
Heute Morgen hatte ich schon Besuch beim Kaffee trinken :-)
unsplash.com/de/fotos/S65Y3rdd-5k
Hoffe euch geht es genau so <3
Liebe Grüße
Hier ist eine schöne Auflistung unserer heimischen Vögel.
ndr.de/ratgeber/garten/Heimische-Voegel-im-Winter-bestimmen,ga..
Heute Morgen hatte ich schon Besuch beim Kaffee trinken :-)
unsplash.com/de/fotos/S65Y3rdd-5k
Hoffe euch geht es genau so <3
Liebe Grüße
shaack - 03. Dez '23
Schönes Foto
Konstantin_3 - 03. Dez '23
Edited
Ja, das war Zufall - ich wollte eigentlich meinen Kaffee trinken wie jeden Morgen auf der Terrasse und dann habe ich die kleinen und flinken Kohlmeisen gesehen, die ich kurz einfangen wollte. Mit der Kamera in der Hand, tauchte plötzlich ein Eichelhäher, 40cm vor meiner Nase und flog dann zu diesem Ast. Zack hatte ich ihn dann auch im Kasten.
Beim Spazieren selbst wenn es 1m vor der Terrassen Tür ist -weil alles andere 50cm zugeschneit ist - entdeckt man allerlei schöne Momente :-)
Zwischen 8 und 9 Uhr morgens, sieht man allerlei kleine Vögel die nach Futter suchen.
Beim Spazieren selbst wenn es 1m vor der Terrassen Tür ist -weil alles andere 50cm zugeschneit ist - entdeckt man allerlei schöne Momente :-)
Zwischen 8 und 9 Uhr morgens, sieht man allerlei kleine Vögel die nach Futter suchen.
jujuhehe - 03. Dez '23
In unserem Garten tummeln sich auf viele Vögel, die wir sehr gerne beobachten. Auch Eichelhäher und Spechte gehören dazu.
123zecher - 03. Dez '23
Da wir mitten im Wald wohnen haben wir auch reichlich Besucher. Wir locken sie aber auch mit Futter an, so haben wir alle was davon.
Konstantin_3 - 04. Dez '23
Hab den Artikel gerade aufs Handy bekommen.
Winterfütterung - was unsere Vögel am liebsten mögen
mein-schoener-garten.de/news/winterfuetterung-was-unsere-voege..
Ich hab auch das ganze Jahr über für die kleinen Pipmatze eine kleine Energie Quelle hängen. Wenn der Winter aber ausartet muss ich da auch mal stöbern was man da noch so machen kann.
Winterfütterung - was unsere Vögel am liebsten mögen
mein-schoener-garten.de/news/winterfuetterung-was-unsere-voege..
Ich hab auch das ganze Jahr über für die kleinen Pipmatze eine kleine Energie Quelle hängen. Wenn der Winter aber ausartet muss ich da auch mal stöbern was man da noch so machen kann.
jujuhehe - 04. Dez '23
Ich mache auch Ganzjahresfütterung und wenn die Jungvögel aufgezogen werden ist Hochbetrieb, viel mehr als jetzt im Winter.
Oli1970 - 04. Dez '23
Zufällig habe ich gestern erst gelesen:
Wir raten dringend, in der Jungvogel-Periode zwischen April und Juli auf Sonnenblumenkerne, fetthaltiges Futter und getrocknete Insekten zu verzichten, da es durch diese großen Futterbrocken zu gesundheitlichen Problemen und Todesfällen bei Nestlingen kommen kann. Erdnüsse und Erdnussbruch sollten nur in speziellen Gitternetz-Silos angeboten werden, aus denen die Vögel nur kleine Teile entnehmen können. Futtergaben in dieser Jahreszeit sollten sich an dem orientieren, was die Natur bietet, also Insekten und feine Sämereien.
Quelle: baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/voegelnhe..
An anderer Stelle auf den Seiten (insbesondere zu Meisen) gab es den Hinweis: Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse können Jungvögel weder verdauen noch ausscheiden, sie können daran versterben. Diese Jungvögel betteln auch nicht mehr nach Futter, was zur Brutaufgabe durch die Altvögel führen kann.
Wir raten dringend, in der Jungvogel-Periode zwischen April und Juli auf Sonnenblumenkerne, fetthaltiges Futter und getrocknete Insekten zu verzichten, da es durch diese großen Futterbrocken zu gesundheitlichen Problemen und Todesfällen bei Nestlingen kommen kann. Erdnüsse und Erdnussbruch sollten nur in speziellen Gitternetz-Silos angeboten werden, aus denen die Vögel nur kleine Teile entnehmen können. Futtergaben in dieser Jahreszeit sollten sich an dem orientieren, was die Natur bietet, also Insekten und feine Sämereien.
Quelle: baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/voegelnhe..
An anderer Stelle auf den Seiten (insbesondere zu Meisen) gab es den Hinweis: Sonnenblumenkerne oder Erdnüsse können Jungvögel weder verdauen noch ausscheiden, sie können daran versterben. Diese Jungvögel betteln auch nicht mehr nach Futter, was zur Brutaufgabe durch die Altvögel führen kann.
Feyerabend - 04. Dez '23
Impressionen aus Berlin:
- Vor kurzem hatten Nachbarn einen sehr hübschen Kakadu auf dem Balkon (war wohl ausgebüchst).
- Eichelhäher gibt es auch ab und zu aber die Krähen können dich besser durchsetzen.
- Unsere Hühner stehen total auf Maden. Die aus dem Tierhandel sind leider recht teuer.
- Zufüttern von wilden Vögeln geht aus dem Garten nicht gut. Das ernährt die Ratten. Vom Balkon aus geht's. Bei uns kommen hauptsächlich Meisen.
- Vor kurzem hatten Nachbarn einen sehr hübschen Kakadu auf dem Balkon (war wohl ausgebüchst).
- Eichelhäher gibt es auch ab und zu aber die Krähen können dich besser durchsetzen.
- Unsere Hühner stehen total auf Maden. Die aus dem Tierhandel sind leider recht teuer.
- Zufüttern von wilden Vögeln geht aus dem Garten nicht gut. Das ernährt die Ratten. Vom Balkon aus geht's. Bei uns kommen hauptsächlich Meisen.
mr20 - 04. Dez '23
Ich habe so etwas auch schon gelesen. Es deckt sich aber nicht mit meiner Beobachtung (bei Meise): Die Altvögel fliegen mit tierischer Nahrung zum Nistkasten und anschließend machen sie einen Abstecher zur Futterstation und nehmen ein paar Sonnenblumenkerne und weiter geht's auf der Suche nach Würmern, Läusen u.s.w.
Oli1970 - 04. Dez '23
@mr20: So hätte ich es auch vermutet, es wäre untypisch, wenn die Alten was verfüttern, was nicht „kindgerecht“ ist. Ich nehme an, dass die Probleme entstehen, wenn das Nahrungsangebot aufgrund Besiedelung, ungeeigneter Garten-Bepflanzung und Wetterbedingungen zu sehr eingeschränkt ist.
Wir haben selbst - wegen unserer beiden Kater - keinen Nistkasten, nur Futterhäuser, daher kann ich dazu nichts beitragen. Allerdings habe ich noch nicht gesehen, dass ein Vogel Nüsse verschleppt; sie werden immer am Ort oder auf dem nächsten Zweig verzehrt.
Wir haben selbst - wegen unserer beiden Kater - keinen Nistkasten, nur Futterhäuser, daher kann ich dazu nichts beitragen. Allerdings habe ich noch nicht gesehen, dass ein Vogel Nüsse verschleppt; sie werden immer am Ort oder auf dem nächsten Zweig verzehrt.
Feyerabend - 04. Dez '23
Edited
>>Allerdings habe ich noch nicht gesehen, dass ein Vogel Nüsse verschleppt; sie werden immer am Ort oder auf dem nächsten Zweig verzehrt.<<.
Krähen verschleppen Nüsse fast immer. Werfen sie auf die Straße zum nussknacken.
Krähen verschleppen Nüsse fast immer. Werfen sie auf die Straße zum nussknacken.
Rubo - 04. Dez '23
@Feyerabend - das ist irre interessant. ...wir haben gegenüber ein großes parkdeck,
das von den krähen stets für deine beobachtung genutzt wird. ...offensichtlich
scheuen diese klugen vögel die doch stets befahrene straße. ...10-15 m hoch, ab-
fallen lassen, auch mehrere male. ...einfach toll. ...ich hatte schon walnüsse spendiert,
um es zu provozieren...:). mfg.
das von den krähen stets für deine beobachtung genutzt wird. ...offensichtlich
scheuen diese klugen vögel die doch stets befahrene straße. ...10-15 m hoch, ab-
fallen lassen, auch mehrere male. ...einfach toll. ...ich hatte schon walnüsse spendiert,
um es zu provozieren...:). mfg.
Oli1970 - 04. Dez '23
Stimmt, ich habe Nüsse geschrieben und geschälte Erdnüsse gemeint. Ich bezog mich auf unsere Futterstationen und „dazu passende“ Gartenvögel. Gelegentlich schaut mal ein kleinerer Eichelhäher oder ein Bunt- oder ein Grünspecht vorbei, aber das meiste bei uns ist auf Meisen, Spatzen und andere Vögel dieser Größe ausgelegt.
Feyerabend - 04. Dez '23
Ich glaube, dass es bei Krähen zwei verschiedene Nussknacktechniken gibt.
- Rubo beschreibt das Hochfliegen und Knacken durch die kinetische Energie.
- Bei mittelstark befahrenen Straßen werden die Nüsse gern so auf die Fahrbahn geworfen, daß Autos sie verzehrfähig zubereiten.
- Rubo beschreibt das Hochfliegen und Knacken durch die kinetische Energie.
- Bei mittelstark befahrenen Straßen werden die Nüsse gern so auf die Fahrbahn geworfen, daß Autos sie verzehrfähig zubereiten.
This post can no longer be commented