chessmail
Zitat
Hummus7 - 21. Nov '24
Wie funktioniert die Veröffentlichung eines Zitats bei Chessmail?
shaack - 21. Nov '24
Das kannst du rechts oben unter "Einstellungen / Mitgliedsdaten" eingeben. Ich weiss, das ist relativ gut versteckt. Oder einfach hier klicken: /settings/user-data
Hummus7 - 21. Nov '24
Ich meine das Schachzitat auf der ersten Seite.
shaack - 21. Nov '24
Hast du ein gutes? Dann trage ich es ein, wenn es noch nicht in der Liste von ca. 300 enthalten ist.
Hummus7 - 21. Nov '24
Da müsste ich mal ein wenig überlegen. Das soll jetzt aber kein Zitat sein.
Hummus7 - 21. Nov '24
Schach macht die Menschen weiser und klarsichtiger.
Karpov65 - 21. Nov '24
Ich habe mal ChatGPT gefragt, vielleicht ist ja ein neuer Spruch dabei?
Strategie und Philosophie
„Schach ist die Kunst, den Gegner glauben zu lassen, er sei schlauer als man selbst.“ – Savielly Tartakower
„Die beste Verteidigung ist ein Angriff.“ – Aaron Nimzowitsch
„Schach ist wie die Liebe – allein macht es keinen Spaß.“ – Stefan Zweig
„Eine schlechte Idee ist oft besser als gar keine.“ – Garri Kasparow
„Das Ziel des Schachspiels ist es, den Gegner zu verunsichern.“ – Bobby Fischer
Humor und Einsichten
„Schach ist eine Fieberkrankheit, die alle befällt, die sich damit beschäftigen.“ – Miguel Najdorf
„Ich habe nie einen schlechten Zug gemacht. Nur schlechte Ergebnisse.“ – Efim Bogoljubow
„Schach ist eine Qual des Geistes.“ – Albert Einstein
„Ein schlechter Plan ist besser als kein Plan.“ – Mikhail Chigorin
„Im Schach wie im Leben ist der beste Zug oft der unbequemste.“ – Garri Kasparow
Über den Gegner
„Man muss den Gegner daran hindern, etwas Sinnvolles zu tun.“ – Aron Nimzowitsch
„Ein guter Spieler ist immer glücklich, wenn sein Gegner einen Fehler macht.“ – Siegbert Tarrasch
„Im Schach gibt es keine Gnade.“ – Bobby Fischer
„Das Schachbrett ist der Gegner – nicht die Person, die dir gegenüber sitzt.“ – Magnus Carlsen
„Das Schachspiel spiegelt den Charakter wider.“ – Vladimir Kramnik
Inspiration und Lebenslektionen
„Schach ist das Leben.“ – Bobby Fischer
„Schach lehrt dich Disziplin und Geduld.“ – Vladimir Kramnik
„Man kann nie alle Möglichkeiten im Schach begreifen, aber man kann immer lernen.“ – Emanuel Lasker
„Der König ist nur ein Bauer, der die Krone trägt.“ – Unbekannt
„Schach ist die ständige Suche nach Wahrheit.“ – Vladimir Kramnik
Tiefsinnige Weisheiten
„Es gibt mehr Abenteuer auf einem Schachbrett als auf allen Meeren der Welt.“ – Pierre Mac Orlan
„Das Leben ist zu kurz für Schach.“ – Byron
„Man darf nie aufhören, Schach zu lernen, genauso wenig wie man aufhören darf zu atmen.“ – José Raúl Capablanca
„Schach ist der Test der Geduld, des Willens und der Vision.“ – Garri Kasparow
„Der Fehler liegt oft im nächsten Zug.“ – Siegbert Tarrasch
Strategie und Philosophie
„Schach ist die Kunst, den Gegner glauben zu lassen, er sei schlauer als man selbst.“ – Savielly Tartakower
„Die beste Verteidigung ist ein Angriff.“ – Aaron Nimzowitsch
„Schach ist wie die Liebe – allein macht es keinen Spaß.“ – Stefan Zweig
„Eine schlechte Idee ist oft besser als gar keine.“ – Garri Kasparow
„Das Ziel des Schachspiels ist es, den Gegner zu verunsichern.“ – Bobby Fischer
Humor und Einsichten
„Schach ist eine Fieberkrankheit, die alle befällt, die sich damit beschäftigen.“ – Miguel Najdorf
„Ich habe nie einen schlechten Zug gemacht. Nur schlechte Ergebnisse.“ – Efim Bogoljubow
„Schach ist eine Qual des Geistes.“ – Albert Einstein
„Ein schlechter Plan ist besser als kein Plan.“ – Mikhail Chigorin
„Im Schach wie im Leben ist der beste Zug oft der unbequemste.“ – Garri Kasparow
Über den Gegner
„Man muss den Gegner daran hindern, etwas Sinnvolles zu tun.“ – Aron Nimzowitsch
„Ein guter Spieler ist immer glücklich, wenn sein Gegner einen Fehler macht.“ – Siegbert Tarrasch
„Im Schach gibt es keine Gnade.“ – Bobby Fischer
„Das Schachbrett ist der Gegner – nicht die Person, die dir gegenüber sitzt.“ – Magnus Carlsen
„Das Schachspiel spiegelt den Charakter wider.“ – Vladimir Kramnik
Inspiration und Lebenslektionen
„Schach ist das Leben.“ – Bobby Fischer
„Schach lehrt dich Disziplin und Geduld.“ – Vladimir Kramnik
„Man kann nie alle Möglichkeiten im Schach begreifen, aber man kann immer lernen.“ – Emanuel Lasker
„Der König ist nur ein Bauer, der die Krone trägt.“ – Unbekannt
„Schach ist die ständige Suche nach Wahrheit.“ – Vladimir Kramnik
Tiefsinnige Weisheiten
„Es gibt mehr Abenteuer auf einem Schachbrett als auf allen Meeren der Welt.“ – Pierre Mac Orlan
„Das Leben ist zu kurz für Schach.“ – Byron
„Man darf nie aufhören, Schach zu lernen, genauso wenig wie man aufhören darf zu atmen.“ – José Raúl Capablanca
„Schach ist der Test der Geduld, des Willens und der Vision.“ – Garri Kasparow
„Der Fehler liegt oft im nächsten Zug.“ – Siegbert Tarrasch
Vabanque - 21. Nov '24
Da dürfte das Wenigste authentisch sein.
Hasenrat - 21. Nov '24
... aber plausibel.
Karpov65 - 21. Nov '24
Die 5 Zitate davon finde ich richtig gut:
„Schach ist die Kunst, den Gegner glauben zu lassen, er sei schlauer als man selbst.“ – Savielly Tartakower
„Das Ziel des Schachspiels ist es, den Gegner zu verunsichern.“ – Bobby Fischer
„Man muss den Gegner daran hindern, etwas Sinnvolles zu tun.“ – Aron Nimzowitsch
„Das Schachbrett ist der Gegner – nicht die Person, die dir gegenüber sitzt.“ – Magnus Carlsen
„Der König ist nur ein Bauer, der die Krone trägt.“ – Unbekannt
„Schach ist die Kunst, den Gegner glauben zu lassen, er sei schlauer als man selbst.“ – Savielly Tartakower
„Das Ziel des Schachspiels ist es, den Gegner zu verunsichern.“ – Bobby Fischer
„Man muss den Gegner daran hindern, etwas Sinnvolles zu tun.“ – Aron Nimzowitsch
„Das Schachbrett ist der Gegner – nicht die Person, die dir gegenüber sitzt.“ – Magnus Carlsen
„Der König ist nur ein Bauer, der die Krone trägt.“ – Unbekannt
shaack - 21. Nov '24
Edited
@Karpov65 Mit so einer "Qualität" kann ich leider nichts anfangen, der Aufwand die zu prüfen ist einfach zu hoch. So versaut die KI das Internet. 😉
Vabanque - 21. Nov '24
>>So versaut die KI das Internet<<
Und leider auch das ganze Leben☹Meine Schüler machen ihre Mathe- und Physik-Aufgaben mit ChatGPT ... mit Glück kommt das Richtige raus ... aber verstanden haben sie es dann nicht, und in der Prüfung haben sie die KI ja nicht zur Verfügung ...
Und leider auch das ganze Leben☹Meine Schüler machen ihre Mathe- und Physik-Aufgaben mit ChatGPT ... mit Glück kommt das Richtige raus ... aber verstanden haben sie es dann nicht, und in der Prüfung haben sie die KI ja nicht zur Verfügung ...
Karpov65 - 21. Nov '24
@Vabanque: "Und leider auch das ganze Leben"
Sehe ich nicht so! Mache gerade eine Weiterbildung zum KI-Manager. KI wird unser Leben komplett verändern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unheimlich vielfältig. Sicher muss man überprüfen, was die Ki's generieren, aber Tools wie Perplexity geben auch immer die Quelle mit an! SearchGPT macht das inzwischen auch. Für Google wird es "gefährlich".
Vielleicht müssen/sollten die Schüler ihre Hausaufgaben bald in der Schule machen?
Sehe ich nicht so! Mache gerade eine Weiterbildung zum KI-Manager. KI wird unser Leben komplett verändern. Die Anwendungsmöglichkeiten sind unheimlich vielfältig. Sicher muss man überprüfen, was die Ki's generieren, aber Tools wie Perplexity geben auch immer die Quelle mit an! SearchGPT macht das inzwischen auch. Für Google wird es "gefährlich".
Vielleicht müssen/sollten die Schüler ihre Hausaufgaben bald in der Schule machen?
Hummus7 - 22. Nov '24
Springer am Rand bringt Kummer und Schand.
toby84 - 22. Nov '24
Diese standardzitate sind in den 300 sicherlich schon drin.
Vabanque - 22. Nov '24
>>KI wird unser Leben komplett verändern.<<
Utopie oder Dystopie? Für viele mag es Ersteres sein, für mich wäre es Zweiteres, ein glattes Horror-Szenario.
Ich kann bloß hoffen, das nicht mehr erleben zu müssen.
Aber wie oft wurden schon solche Prophezeiungen rausgehauen, und wie oft haben sie sich erfüllt?
Utopie oder Dystopie? Für viele mag es Ersteres sein, für mich wäre es Zweiteres, ein glattes Horror-Szenario.
Ich kann bloß hoffen, das nicht mehr erleben zu müssen.
Aber wie oft wurden schon solche Prophezeiungen rausgehauen, und wie oft haben sie sich erfüllt?
toby84 - 22. Nov '24
"Aber wie oft wurden schon solche Prophezeiungen rausgehauen, und wie oft haben sie sich erfüllt?"
naja, manchmal wurden die horrorszenarien auch einfach verhindert. das millenium-computerproblem ist vor allem deshalb nicht eingetreten, weil große anstrengungen unternommen wurden, um es zu vermeiden. und das wiederum gelang nur, weil jemand frühzeitig vor den katastrophalen folgen gewarnt hat, die dieses problem haben könnte, was irgendwann (ziemlich spät) gehör fand.
naja, manchmal wurden die horrorszenarien auch einfach verhindert. das millenium-computerproblem ist vor allem deshalb nicht eingetreten, weil große anstrengungen unternommen wurden, um es zu vermeiden. und das wiederum gelang nur, weil jemand frühzeitig vor den katastrophalen folgen gewarnt hat, die dieses problem haben könnte, was irgendwann (ziemlich spät) gehör fand.
Bluemax - 22. Nov '24
>> Ich kann bloß hoffen, das nicht mehr erleben zu müssen.<<
Ich vermute dafür ist es leider schon zu spät werter SF Vabanque. Wir befinden uns schon mittendrin! 😃
Experten schätzen das in spätesten 5-10 Jahren die KI soweit fortgeschritten ist, das niemand mehr sich dem entziehen kann. Ob gut gut oder schlecht wird sich
zeigen.
@toby
Das ist wohl kaum vergleichbar! 😉
Ich vermute dafür ist es leider schon zu spät werter SF Vabanque. Wir befinden uns schon mittendrin! 😃
Experten schätzen das in spätesten 5-10 Jahren die KI soweit fortgeschritten ist, das niemand mehr sich dem entziehen kann. Ob gut gut oder schlecht wird sich
zeigen.
@toby
Das ist wohl kaum vergleichbar! 😉
toby84 - 22. Nov '24
Edited
"Das ist wohl kaum vergleichbar! 😉"
warum? ist das prognostizierte chaos nach der jahrtausendwende keine prophezeiung gewesen?
warum? ist das prognostizierte chaos nach der jahrtausendwende keine prophezeiung gewesen?
Vabanque - 22. Nov '24
>>Experten schätzen das in spätesten 5-10 Jahren die KI soweit fortgeschritten ist, das niemand mehr sich dem entziehen kann.<<
Was haben Experten schon alles vorausgesagt! Dazu muss man nicht die Corona-Vorhersagen bemühen, von denen die allermeisten (glücklicherweise!) nie eingetroffen sind ... wenn alles eingetreten wäre, was Experten mal gesagt haben, gäbe es schon seit Jahrzehnten kein Bargeld mehr und vor allem wäre alles schon längst nur noch papierlos😁(Bereits in den 80ern hat man das 'papierlose Zeitalter' angekündigt.)
Zum Teil kann man sich der KI persönlich schon entziehen, indem man
- nur Bücher liest, die garantiert ohne KI geschrieben sind (ob nun Sach/Fachbuch oder Roman)
- nur Musik hört, die garantiert nicht KI-generiert ist
- nur Kunst betrachtet, auf die selbiges zutrifft
- nur Schachpartien und Schachaufgaben nachspielt bzw. löst, die garantiert ohne KI-Mitwirkung entstanden sind.
>>Ob gut gut oder schlecht wird sich
zeigen.<<
Sollten die aktuellen Mathe-, Physik-, und Chemie-Lehrbücher für den neuen Lehrplan mit KI-Unterstützung entstanden sein, so kann ich nur sagen: Sie sind sehr viel schlechter als die früheren, weil unübersichtlicher, überladener, und die Aufgaben sind oft nicht klar gestellt, manche lesen sich tatsächlich wie von ChatGPT erstellt🤢
Was haben Experten schon alles vorausgesagt! Dazu muss man nicht die Corona-Vorhersagen bemühen, von denen die allermeisten (glücklicherweise!) nie eingetroffen sind ... wenn alles eingetreten wäre, was Experten mal gesagt haben, gäbe es schon seit Jahrzehnten kein Bargeld mehr und vor allem wäre alles schon längst nur noch papierlos😁(Bereits in den 80ern hat man das 'papierlose Zeitalter' angekündigt.)
Zum Teil kann man sich der KI persönlich schon entziehen, indem man
- nur Bücher liest, die garantiert ohne KI geschrieben sind (ob nun Sach/Fachbuch oder Roman)
- nur Musik hört, die garantiert nicht KI-generiert ist
- nur Kunst betrachtet, auf die selbiges zutrifft
- nur Schachpartien und Schachaufgaben nachspielt bzw. löst, die garantiert ohne KI-Mitwirkung entstanden sind.
>>Ob gut gut oder schlecht wird sich
zeigen.<<
Sollten die aktuellen Mathe-, Physik-, und Chemie-Lehrbücher für den neuen Lehrplan mit KI-Unterstützung entstanden sein, so kann ich nur sagen: Sie sind sehr viel schlechter als die früheren, weil unübersichtlicher, überladener, und die Aufgaben sind oft nicht klar gestellt, manche lesen sich tatsächlich wie von ChatGPT erstellt🤢
toby84 - 22. Nov '24
"Dazu muss man nicht die Corona-Vorhersagen bemühen, von denen die allermeisten (glücklicherweise!) nie eingetroffen sind"
auch das liegt potenziell an den maßnahmen, die genau solche szenarien verhindern sollten. es ist natürlich kaum möglich, zu sagen, was davon im worst case wirklich eingetroffen wäre.
"wenn alles eingetreten wäre, was Experten mal gesagt haben, gäbe es schon seit Jahrzehnten kein Bargeld mehr und vor allem wäre alles schon längst nur noch papierlos😁"
auch das liegt an einem ziemlich großen widerstand aus der öffentlichkeit.
auch das liegt potenziell an den maßnahmen, die genau solche szenarien verhindern sollten. es ist natürlich kaum möglich, zu sagen, was davon im worst case wirklich eingetroffen wäre.
"wenn alles eingetreten wäre, was Experten mal gesagt haben, gäbe es schon seit Jahrzehnten kein Bargeld mehr und vor allem wäre alles schon längst nur noch papierlos😁"
auch das liegt an einem ziemlich großen widerstand aus der öffentlichkeit.
Vabanque - 22. Nov '24
Auch gegen den Einsatz von KI im schriftstellerischen Bereich gibt es ja einen vehementen Widerstand von Seiten der Autoren ...
toby84 - 22. Nov '24
ja das stimmt. hier ist allerdings das finanzielle potenzial enorm. ich denke, es gibt sehr viele bereiche, in denen sich KI illegal, legal oder in grauzonen massiv ausnutzen lässt, und das geschieht bereits. letztens habe ich erst gehört, dass es eine schwemme an sogenannten bildungs-kanälen auf youtube gibt, die mit KI-generierten fakevideos vollgestopft sind und die millionen follower haben. kosten: praktisch 0. einnahmen: immens. und das ist absolut legal.
Bluemax - 22. Nov '24
@toby
>> warum? ist das prognostizierte chaos nach der jahrtausendwende keine prophezeiung gewesen?
Ich meinte das der angebliche 'Jahr 2000 Bug' etwas übertrieben war.
Ich hab gehört das es lediglich im Jahr 2034 oder 2036 Probleme geben könnte.
Das hat wohl etwas mit den Anfängen des Internets zu tun und dessen Zeitprogrammierung.
Aber ich hoffe das das schon gefixt worden ist.
>> warum? ist das prognostizierte chaos nach der jahrtausendwende keine prophezeiung gewesen?
Ich meinte das der angebliche 'Jahr 2000 Bug' etwas übertrieben war.
Ich hab gehört das es lediglich im Jahr 2034 oder 2036 Probleme geben könnte.
Das hat wohl etwas mit den Anfängen des Internets zu tun und dessen Zeitprogrammierung.
Aber ich hoffe das das schon gefixt worden ist.
Vabanque - 22. Nov '24
Immerhin sind Hörbücher, die von KIs eingelesen werden, zumindest zur Zeit noch unhörbar schlecht (ohne Betonung und Ausdruck).
toby84 - 22. Nov '24
"Ich meinte das der angebliche 'Jahr 2000 Bug' etwas übertrieben war."
hm wer hat denn dann recht? ich habe mir meine informationen auch nur angelesen. das klang da allerdings nicht so, als wären es nur kleine problemchen gewesen, die drohen. das ist wohl wieder so ein fall von "wir können nicht wissen, was tatsächlich passiert wäre".
hm wer hat denn dann recht? ich habe mir meine informationen auch nur angelesen. das klang da allerdings nicht so, als wären es nur kleine problemchen gewesen, die drohen. das ist wohl wieder so ein fall von "wir können nicht wissen, was tatsächlich passiert wäre".
Bluemax - 22. Nov '24
Man sollte nicht unbedingt alles glauben was man liest 😉
Manchmal ist der Hype grösser als die Folge dessen.
Manchmal ist der Hype grösser als die Folge dessen.
toby84 - 22. Nov '24
stimmt 😉 aber wer weiß es denn nun besser? wenn ich jetzt nur noch wüsste, welche quelle das war, könnte man das ggf. besser beurteilen.
Bluemax - 22. Nov '24
Edited
>> Auch gegen den Einsatz von KI im schriftstellerischen Bereich gibt es ja einen vehementen Widerstand von Seiten der Autoren ...<<
Das wird sich, so meine ich, radikal ändern.
Niemand wird sich wahrscheinlich ein halbes Jahr oder länger hinsetzen und ein Buch schreiben, wenn es eine KI in einem Bruchteil der Zeit schafft, mit in etwa dem gleichem Ergebnis.
Das wird sich, so meine ich, radikal ändern.
Niemand wird sich wahrscheinlich ein halbes Jahr oder länger hinsetzen und ein Buch schreiben, wenn es eine KI in einem Bruchteil der Zeit schafft, mit in etwa dem gleichem Ergebnis.
Vabanque - 22. Nov '24
Nicht nur manchmal, sondern eigentlich immer ...
Bluemax - 22. Nov '24
toby84 - vor 1 Min.
>>stimmt 😉 aber wer weiß es denn nun besser? wenn ich jetzt nur noch wüsste, welche quelle das war, könnte man das ggf. besser beurteilen<<
Ich meine das es aus dem Umfeld des Chaos Computer Club's war, in einem Podcast. Genauer kann ich es leider nicht sagen. Meine Quelle No. 1 wenn es um's Internet und dergleichen geht.
>>stimmt 😉 aber wer weiß es denn nun besser? wenn ich jetzt nur noch wüsste, welche quelle das war, könnte man das ggf. besser beurteilen<<
Ich meine das es aus dem Umfeld des Chaos Computer Club's war, in einem Podcast. Genauer kann ich es leider nicht sagen. Meine Quelle No. 1 wenn es um's Internet und dergleichen geht.
toby84 - 22. Nov '24
"Ich meine das es aus dem Umfeld des Chaos Computer Club's war, in einem Podcast. Genauer kann ich es leider nicht sagen. Meine Quelle No. 1 wenn es um's Internet und dergleichen geht."
👌
👌
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
Ja, die KI hat bereits in fast allen oder in allen (?) Lebensbereichen an Bedeutung gewonnen, z.B. in der Bildung(spolitik), im Journalismus, auf sozial Media und sogar bei den Programmierern.
Nicht nur zunehmend an Bedeutung hat sie gewonnen, sondern Einzug gehalten.
KI ist überall zu finden.
Nicht nur zunehmend an Bedeutung hat sie gewonnen, sondern Einzug gehalten.
KI ist überall zu finden.
Vabanque - 22. Nov '24
>>Niemand wird sich wahrscheinlich ein halbes Jahr oder länger hinsetzen und ein Buch schreiben, wenn es eine KI in einem Bruchteil der Zeit schafft, mit in etwa dem gleichem Ergebnis.<<
Aber nur in etwa, oder nicht mal das! Außerdem wird damit jede menschliche Kreativität getötet☹
KI-generierte Übersetzungen sind jedenfalls bisher für mich nicht lesbar. Da braucht man zumindest noch Menschen, welche diese KI-Übersetzungen gründlich bearbeiten. Vielleicht geht das ja dann immer noch schneller als von vorne 'menschlich' zu übersetzen, aber so sicher bin ich da gar nicht.
Aber nur in etwa, oder nicht mal das! Außerdem wird damit jede menschliche Kreativität getötet☹
KI-generierte Übersetzungen sind jedenfalls bisher für mich nicht lesbar. Da braucht man zumindest noch Menschen, welche diese KI-Übersetzungen gründlich bearbeiten. Vielleicht geht das ja dann immer noch schneller als von vorne 'menschlich' zu übersetzen, aber so sicher bin ich da gar nicht.
shaack - 22. Nov '24
Beim Programmieren ist sie noch nicht gut genug. Es hilft nur ein bisschen, KI zu nutzen.
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
"Die Aufgaben kann KI schon übernehmen. Programmieren mit KI:
Sind Programmierer damit überflüssig?"
gruender.de/kuenstliche-intelligenz/programmieren-mit-ki/
So lautet der Bericht von Lea Minge.
Auch interessant dieser Bericht über Berufszweige, die offenbar durch die KI in Zukunft gefährdet sind?
gruender.de/kuenstliche-intelligenz/welche-berufe-werden-durch..
PS: Die Werbung auf der Seite ist nervig.
Sind Programmierer damit überflüssig?"
gruender.de/kuenstliche-intelligenz/programmieren-mit-ki/
So lautet der Bericht von Lea Minge.
Auch interessant dieser Bericht über Berufszweige, die offenbar durch die KI in Zukunft gefährdet sind?
gruender.de/kuenstliche-intelligenz/welche-berufe-werden-durch..
PS: Die Werbung auf der Seite ist nervig.
shaack - 22. Nov '24
Ja die ganze Seite ist nervig und die wollen natürlich auch Geld machen. Und wie macht man das? Mit Angst, Sensationen und Hype.
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
Vielleicht wurden die beiden Seiten auch mit Hilfe der KI geschrieben? 🤔
Manche Aussagen klingen durchaus plausibel...
Manche Aussagen klingen durchaus plausibel...
Vabanque - 22. Nov '24
>>Mit Angst, Sensationen und Hype<<
Die altbekannte Methode, die aber anscheinend nie ihre Wirkung verfehlt.
Wenn mir shaack (als reale Person und professioneller Programmierer) hier versichert, dass die KI beim Programmieren noch ziemlich schwach ist, dann glaube ich ihm das mehr als irgendwelchen Aussagen auf dubiosen Webseiten.
In manchen Büchern (Romanen), sei es auf Papier oder als e-Book, z.B. vom Belle Epoque Verlag oder vom Apex-Verlag, finden sich so viele (teilweise wirklich Sinn entstellende) Druckfehler, dass da bestimmt kein menschliches Lektorat erfolgt sein kann. Also hat wohl die KI das Buch lektoriert? Wenn das aber stimmt, ist auch auf diesem Gebiet die KI noch sehr ausbaufähig. Manchmal stehen da auch sprachliche Wendungen, die jetzt nicht direkt falsch sind, aber immerhin befremdlich, da niemand so sagen würde. Also ist vermutlich auch die Übersetzung KI-gestützt erfolgt? Wenn das zutrifft, dann ist die KI auf beiden Gebieten (Übersetzung und Lektorat) noch sehr verbesserungswürdig.
Die altbekannte Methode, die aber anscheinend nie ihre Wirkung verfehlt.
Wenn mir shaack (als reale Person und professioneller Programmierer) hier versichert, dass die KI beim Programmieren noch ziemlich schwach ist, dann glaube ich ihm das mehr als irgendwelchen Aussagen auf dubiosen Webseiten.
In manchen Büchern (Romanen), sei es auf Papier oder als e-Book, z.B. vom Belle Epoque Verlag oder vom Apex-Verlag, finden sich so viele (teilweise wirklich Sinn entstellende) Druckfehler, dass da bestimmt kein menschliches Lektorat erfolgt sein kann. Also hat wohl die KI das Buch lektoriert? Wenn das aber stimmt, ist auch auf diesem Gebiet die KI noch sehr ausbaufähig. Manchmal stehen da auch sprachliche Wendungen, die jetzt nicht direkt falsch sind, aber immerhin befremdlich, da niemand so sagen würde. Also ist vermutlich auch die Übersetzung KI-gestützt erfolgt? Wenn das zutrifft, dann ist die KI auf beiden Gebieten (Übersetzung und Lektorat) noch sehr verbesserungswürdig.
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
"In manchen Büchern (Romanen), sei es auf Papier oder als e-Book, z.B. vom Belle Epoque Verlag oder vom Apex-Verlag, finden sich so viele (teilweise wirklich Sinn entstellende) Druckfehler, dass da bestimmt kein menschliches Lektorat erfolgt sein kann. Also hat wohl die KI das Buch lektoriert? Wenn das aber stimmt, ist auch auf diesem Gebiet die KI noch sehr ausbaufähig."
Ja, die KI wird es mit der Zeit schon optimieren können.
Die Verlage sparen an Lektoren! Auch Verlage denken und handeln wirtschaftlich, um auf dem (Welt-)Markt überleben zu können.
Ja, die KI wird es mit der Zeit schon optimieren können.
Die Verlage sparen an Lektoren! Auch Verlage denken und handeln wirtschaftlich, um auf dem (Welt-)Markt überleben zu können.
Vabanque - 22. Nov '24
Edited
>>Die Verlage sparen an Lektoren! Auch Verlage denken und handeln wirtschaftlich.<<
Nur ist das ein Eigentor, denn die Rezensionen dieser Ausgaben sind voller Klagen über die vielen Druckfehler und das teils 'komische' Deutsch.
Nur ist das ein Eigentor, denn die Rezensionen dieser Ausgaben sind voller Klagen über die vielen Druckfehler und das teils 'komische' Deutsch.
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
Da bin ich bei dir, Vabanque.
Mit dem Einsatz der KI erspart sich aber ein Unternehmen eine oder mehrere menschliche Arbeitskräfte.
Eine KI kann nicht krank werden, schwanger werden, hat keinen Anspruch auf Urlaub, zieht nicht vors Gericht, arbeitet 24/7, etc. Lauter Pluspunkte für ein Unternehmen.
Mit dem Einsatz der KI erspart sich aber ein Unternehmen eine oder mehrere menschliche Arbeitskräfte.
Eine KI kann nicht krank werden, schwanger werden, hat keinen Anspruch auf Urlaub, zieht nicht vors Gericht, arbeitet 24/7, etc. Lauter Pluspunkte für ein Unternehmen.
toby84 - 22. Nov '24
Edited
"Nur ist das ein Eigentor"
Das wird sich zeigen, ob sich die KI nicht trotzdem besser rechnet.
Das wird sich zeigen, ob sich die KI nicht trotzdem besser rechnet.
schach2018 - 22. Nov '24
Chat-Bots findet man im Gesundheitswesen, insbesondere im Service-Bereich vor;
In der Raumfahrttechnik, in der Automobilindustrie, in Flugzeugsystemen spielen KI-Systeme ebenso eine wichtige Rolle und sind nicht mehr wegzudenken;
In China überbringen bereits Roboter in jedem Stockwerk den Hotelgästen ihre gewünschten Getränke, Mahlzeiten, Einkäufe,...
Es gibt so viele Beispiele...
In der Raumfahrttechnik, in der Automobilindustrie, in Flugzeugsystemen spielen KI-Systeme ebenso eine wichtige Rolle und sind nicht mehr wegzudenken;
In China überbringen bereits Roboter in jedem Stockwerk den Hotelgästen ihre gewünschten Getränke, Mahlzeiten, Einkäufe,...
Es gibt so viele Beispiele...
toby84 - 22. Nov '24
Nur war ich von chat-bots bisher immer eher unterwältigt. Gibt es inzwischen einen, der wirklich gut ist? Der vll auch einen turing-test bestehen könnte?
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
Wie SF Bluemax und der eine Bericht bereits zur Sprache gebracht haben, ist die Entwicklung der KI-Systeme noch in den Anfängen, sie schreitet voran - nur wie, in welchem Ausmaß, mit welchen Konsequenzen für uns?
Das sind so Fragen, die mich viel mehr beschäftigen.
Das sind so Fragen, die mich viel mehr beschäftigen.
Vabanque - 22. Nov '24
>>toby84 - vor 1 Std. Bearbeitet
"Nur ist das ein Eigentor"
Das wird sich zeigen, ob sich die KI nicht trotzdem besser rechnet.<<
Ja, kann sein, aber nur für den Verlag, nicht für den Leser.
"Nur ist das ein Eigentor"
Das wird sich zeigen, ob sich die KI nicht trotzdem besser rechnet.<<
Ja, kann sein, aber nur für den Verlag, nicht für den Leser.
schach2018 - 22. Nov '24
Edited
Dolmetscher wird es m.E. trotz KI immer noch geben müssen. Sie sind insbesondere wichtig bei hochkarätigen gegenseitigen internationalen Besuchen zwischen zwei oder mehreren politischen Mächten.
Der Mensch kann die Stimmung und auch die non-verbalen Signale zwischen den Menschen während der Kommunikation besser erfassen als die KI oder durch einen noch so guten durch KI erzeugten Roboter.
Diplomatisches Geschick, Erfahrungen und auch geschichtliches, politisches, kulturelles Wissen spielen ebenso bei der Übersetzung durch einen Dolmetscher eine nicht unwesentliche Rolle.
Der Mensch kann die Stimmung und auch die non-verbalen Signale zwischen den Menschen während der Kommunikation besser erfassen als die KI oder durch einen noch so guten durch KI erzeugten Roboter.
Diplomatisches Geschick, Erfahrungen und auch geschichtliches, politisches, kulturelles Wissen spielen ebenso bei der Übersetzung durch einen Dolmetscher eine nicht unwesentliche Rolle.
Vabanque - 23. Nov '24
Edited
Das könnte in der Tat zu den Dingen gehören, welche die KI nie fertigbringen wird (oder erst in 50, 100 oder noch mehr Jahren ... denn vieles, wo man 'nie' gesagt hat, wurde irgendwann, nach Jahrzehnten oder Jahrhunderten, doch Wirklichkeit).
Nach meiner bisherigen Erfahrung tut sich die KI beim Übersetzen normaler Texte schon schwer. In anderen Foren (die nichts mit Schach zu tun haben), wo Englisch geschrieben wird, merke ich immer sehr schnell, wenn ein des Englischen nicht mächtiger Poster seinen fremdsprachigen Text einfach durch die Übersetzungsmaschine gejagt hat. Beim Übersetzen literarischer Texte wird das Problem noch schärfer, obwohl ich mir vorstellen kann, dass man der KI irgendwie auch mal ein 'Stilgefühl' einprogrammieren wird (oder es zumindest versuchen wird), welches für die Übersetzung von Weltliteratur nun einmal nötig ist.
Beim Übersetzen von zwischenmenschlicher Kommunikation kommen noch die schon von SF schach2018 geschilderten Probleme hinzu. Auch wenn kein politisches Moment involviert ist, so erfasst die KI wohl kaum die feinen Zwischentöne.
Nach meiner bisherigen Erfahrung tut sich die KI beim Übersetzen normaler Texte schon schwer. In anderen Foren (die nichts mit Schach zu tun haben), wo Englisch geschrieben wird, merke ich immer sehr schnell, wenn ein des Englischen nicht mächtiger Poster seinen fremdsprachigen Text einfach durch die Übersetzungsmaschine gejagt hat. Beim Übersetzen literarischer Texte wird das Problem noch schärfer, obwohl ich mir vorstellen kann, dass man der KI irgendwie auch mal ein 'Stilgefühl' einprogrammieren wird (oder es zumindest versuchen wird), welches für die Übersetzung von Weltliteratur nun einmal nötig ist.
Beim Übersetzen von zwischenmenschlicher Kommunikation kommen noch die schon von SF schach2018 geschilderten Probleme hinzu. Auch wenn kein politisches Moment involviert ist, so erfasst die KI wohl kaum die feinen Zwischentöne.
schach2018 - 23. Nov '24
Edited
Ergänzend möchte ich:
Es gibt gute und schlechte Übersetzer zwischen und innerhalb der Verlage sowie gute und schlechte Vorleser bei den Hörbüchern.
Bei Hörbüchern kenne ich bisher keine(n) gute(n) Vorleser:in, der / die mich überzeugt hat. Vielleicht ist das auch Geschmacksache...
Es gibt gute und schlechte Übersetzer zwischen und innerhalb der Verlage sowie gute und schlechte Vorleser bei den Hörbüchern.
Bei Hörbüchern kenne ich bisher keine(n) gute(n) Vorleser:in, der / die mich überzeugt hat. Vielleicht ist das auch Geschmacksache...
Stinkwanze - 23. Nov '24
„In der Politik ist es wie im Schach: Manchmal muss man einen Bauern opfern, um das Spiel zu gewinnen“,
Helmut Schmidt
Helmut Schmidt
Mithridates - 23. Nov '24
Hat er das anlässlich der Schleyer-Entführung gesagt 😁?
Stinkwanze - 23. Nov '24
Dieses Zitat bringt Schmidts strategischen Ansatz in der Politik zum Ausdruck und zeigt seine Fähigkeit, langfristig zu denken, auch wenn kurzfristige Verluste hingenommen werden müssen.
Das Zitat von Helmut Schmidt, „In der Politik ist es wie im Schach: Manchmal muss man einen Bauern opfern, um das Spiel zu gewinnen“, öffnet eine tiefere philosophische Dimension der strategischen Entscheidungen im Leben und in der Politik. Es verdeutlicht, dass nicht jede Handlung isoliert betrachtet werden kann, sondern im Kontext eines größeren Plans gesehen werden muss.
### 1. *Das Spannungsverhältnis zwischen Mittel und Zweck*
Die Vorstellung, einen Bauern zu opfern, um zu gewinnen, verweist auf eine klassische ethische Debatte: Ist es legitim, kurzfristige Verluste in Kauf zu nehmen, um ein langfristiges Ziel zu erreichen? Diese Frage erinnert an die Zweck-Mittel-Problematik, wie sie von Philosophen wie *Niccolò Machiavelli* oder *Immanuel Kant* behandelt wurde. Während Machiavelli argumentierte, dass der Zweck die Mittel heiligt, betonte Kant, dass der Mensch nie nur als Mittel benutzt werden darf, sondern immer als Zweck an sich zu betrachten sei.
Schmidts Zitat deutet darauf hin, dass in der Politik, ähnlich wie im Schach, eine gewisse Pragmatik erforderlich ist. Entscheidungen müssen auf Grundlage von Effizienz getroffen werden, nicht immer auf Grundlage idealistischer Moralvorstellungen. Meine Frage: Kann KI auch solches Denken hervorbringen?
Hier im Forum tummeln sich sehr gescheite Leute.
Das Zitat von Helmut Schmidt, „In der Politik ist es wie im Schach: Manchmal muss man einen Bauern opfern, um das Spiel zu gewinnen“, öffnet eine tiefere philosophische Dimension der strategischen Entscheidungen im Leben und in der Politik. Es verdeutlicht, dass nicht jede Handlung isoliert betrachtet werden kann, sondern im Kontext eines größeren Plans gesehen werden muss.
### 1. *Das Spannungsverhältnis zwischen Mittel und Zweck*
Die Vorstellung, einen Bauern zu opfern, um zu gewinnen, verweist auf eine klassische ethische Debatte: Ist es legitim, kurzfristige Verluste in Kauf zu nehmen, um ein langfristiges Ziel zu erreichen? Diese Frage erinnert an die Zweck-Mittel-Problematik, wie sie von Philosophen wie *Niccolò Machiavelli* oder *Immanuel Kant* behandelt wurde. Während Machiavelli argumentierte, dass der Zweck die Mittel heiligt, betonte Kant, dass der Mensch nie nur als Mittel benutzt werden darf, sondern immer als Zweck an sich zu betrachten sei.
Schmidts Zitat deutet darauf hin, dass in der Politik, ähnlich wie im Schach, eine gewisse Pragmatik erforderlich ist. Entscheidungen müssen auf Grundlage von Effizienz getroffen werden, nicht immer auf Grundlage idealistischer Moralvorstellungen. Meine Frage: Kann KI auch solches Denken hervorbringen?
Hier im Forum tummeln sich sehr gescheite Leute.
schach2018 - 23. Nov '24
Edited
Gute Frage! Spontan hätte ich verneint. Ich denke aber, es hängt davon ab, wie gut die KI programmiert ist, oder?
Wenn es aber zur Frage kommt, ob die KI ein gutes oder schlechtes Gewissen bei "ihrer kühlen Entscheidungsfindung" haben wird, muss ich verneinen. Ein Gewissen haben nur Menschen und keine KI.
Wenn es aber zur Frage kommt, ob die KI ein gutes oder schlechtes Gewissen bei "ihrer kühlen Entscheidungsfindung" haben wird, muss ich verneinen. Ein Gewissen haben nur Menschen und keine KI.
Vabanque - 23. Nov '24
Politische Diskussionen sind in diesem Forum unerwünscht.
Vabanque - 23. Nov '24
>>schach2018 - vor 2 Std. Bearbeitet
Ergänzend möchte ich:
Es gibt gute und schlechte Übersetzer zwischen und innerhalb der Verlage sowie gute und schlechte Vorleser bei den Hörbüchern.
Bei Hörbüchern kenne ich bisher keine(n) gute(n) Vorleser:in, der / die mich überzeugt hat. Vielleicht ist das auch Geschmacksache...<<
Ich höre wenig Hörbücher, mehr Hörspiele. Aber bei Hörbüchern kann ich als gute Vorleser hervorheben: Udo Wachtveitl, Andrea Sawatzki, Claus Biederstaedt (leider verstorben), Tommi Piper, Stefan Senf (und freilich noch ein paar andere, die mir aber jetzt nicht sofort einfallen).
Ergänzend möchte ich:
Es gibt gute und schlechte Übersetzer zwischen und innerhalb der Verlage sowie gute und schlechte Vorleser bei den Hörbüchern.
Bei Hörbüchern kenne ich bisher keine(n) gute(n) Vorleser:in, der / die mich überzeugt hat. Vielleicht ist das auch Geschmacksache...<<
Ich höre wenig Hörbücher, mehr Hörspiele. Aber bei Hörbüchern kann ich als gute Vorleser hervorheben: Udo Wachtveitl, Andrea Sawatzki, Claus Biederstaedt (leider verstorben), Tommi Piper, Stefan Senf (und freilich noch ein paar andere, die mir aber jetzt nicht sofort einfallen).
aguirre - 23. Nov '24
Hans Zischler fällt mir spontan ein
Vabanque - 23. Nov '24
>>Wenn es aber zur Frage kommt, ob die KI ein gutes oder schlechtes Gewissen bei "ihrer kühlen Entscheidungsfindung" haben wird, muss ich verneinen. Ein Gewissen haben nur Menschen und keine KI.<<
Zumindest haben die meisten Menschen ein Gewissen. Mir sind auch schon einige begegnet, bei denen ich so etwas wie ein Gewissen nicht habe ausfindig machen können. Glücklicherweise waren dies nicht allzu viele, unglücklicherweise befanden oder befinden sich diese Wenigen aber in hochgestellten Positionen, von denen aus sie Entscheidungsgewalt über das berufliche Schicksal anderer Personen hatten (oder noch haben.
Manche haben sehr wohl ein Gewissen, handeln aber auf Druck von oben entgegen ihr Gewissen. Pontius Pilatus ist ein klassisches Beispiel dafür.
Zumindest haben die meisten Menschen ein Gewissen. Mir sind auch schon einige begegnet, bei denen ich so etwas wie ein Gewissen nicht habe ausfindig machen können. Glücklicherweise waren dies nicht allzu viele, unglücklicherweise befanden oder befinden sich diese Wenigen aber in hochgestellten Positionen, von denen aus sie Entscheidungsgewalt über das berufliche Schicksal anderer Personen hatten (oder noch haben.
Manche haben sehr wohl ein Gewissen, handeln aber auf Druck von oben entgegen ihr Gewissen. Pontius Pilatus ist ein klassisches Beispiel dafür.
aguirre - 23. Nov '24
Abgeordnete im Bundestag sind einzig ihrem Gewissen verpflichtet.
Gleichzeitig sind sie dem Fraktionszwang unterworfen.
Stimmt ein Abgeodrneter nach seinem Gewissen und gegen die eigene Fraktion ist er dann ein Verräter aber hat dafür ein Gewissen?
Stimmt ein Abgeordneter, trotz anderer Überzeugung, für die eigene Fraktion, hat er dann kein Gewissen, handelt er gewissenlos?
Gar nicht so einfach anderen Menschen ein Gewissen zu unterstellen oder abzusprechen....
Gleichzeitig sind sie dem Fraktionszwang unterworfen.
Stimmt ein Abgeodrneter nach seinem Gewissen und gegen die eigene Fraktion ist er dann ein Verräter aber hat dafür ein Gewissen?
Stimmt ein Abgeordneter, trotz anderer Überzeugung, für die eigene Fraktion, hat er dann kein Gewissen, handelt er gewissenlos?
Gar nicht so einfach anderen Menschen ein Gewissen zu unterstellen oder abzusprechen....
schach2018 - 23. Nov '24
Edited
Zu Pontius Pilatus und zum Gewissen eines Abgeordneten:
Neben dem Gewissen gibt es noch die Haltung eines Menschen zu einer Sache. Die Haltung ist eine innere Grundüberzeugung, die das Wahrnehmen, Denken, Erleben und Handeln eines jeden Menschen prägt.
Sie bestimmt auch, ob die Handlung eines jeden sich mit seinem Gewissen vereinbaren lässt, kann und will.
Neben dem Gewissen gibt es noch die Haltung eines Menschen zu einer Sache. Die Haltung ist eine innere Grundüberzeugung, die das Wahrnehmen, Denken, Erleben und Handeln eines jeden Menschen prägt.
Sie bestimmt auch, ob die Handlung eines jeden sich mit seinem Gewissen vereinbaren lässt, kann und will.
Tschechov - 23. Nov '24
Als hervorragenden Sprecher für Hörbücher möchte ich Gerd Westphal nennen. Höre gerade wieder "Doktor Faustus". Großartig! Das Buch natürlich sowieso, aber man muß es eben auch gut machen als Sprecher, und Westphal liest unvergleichlich.
Tschechov - 23. Nov '24
Christian Brückner, den wir als Synchronsprecher von Robert De Niro kennen, muß natürlich auch genannt werden.
Vabanque - 23. Nov '24
Ja, den finde ich auch einen guten Hörbuchsprecher.
schach2018 - 23. Nov '24
Edited
Ah, mir fallen doch noch zwei ein:
Rufus Beck und der verstorbene Harry Rowohlt.
Rufus Beck und der verstorbene Harry Rowohlt.
Vabanque - 23. Nov '24
Rufus Beck ist auch als Schauspieler großartig!
Stinkwanze - 23. Nov '24
Frank Glaubrecht, der Synchronsprecher von diesen Herren Pierce Brosnan, Kevin Costner und Al Pacino, versteht seinen Job auch ganz gut.
Tschechov - 23. Nov '24
@schach2018; Wie konnte ich die beiden vergessen! Rufus Beck hat, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, unter anderem "Moby Dick" seine Stimme geliehen. Hörenswert. Und über Harry Rowohlt muß man wohl nichts mehr sagen.
Vabanque - 23. Nov '24
>>Und über Harry Rowohlt muß man wohl nichts mehr sagen.<<
Vielleicht doch. Ich kenne ihn nur als Verleger und Übersetzer.
Vielleicht doch. Ich kenne ihn nur als Verleger und Übersetzer.
schach2018 - 23. Nov '24
Edited
... und als "Schauspieler."