Chess
Jahrestag Unsterbliche
Hasenrat - 21. Jun '24
Heute wieder das SWR-Zeitwort mit Schachthema:
swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/zeitwort-20240621-die-..
swr.de/swrkultur/leben-und-gesellschaft/zeitwort-20240621-die-..
Vabanque - 21. Jun '24
Edited
Naja, die schachliche Substanz des Podcasts ist schon etwas mager😉
Hasenrat - 22. Jun '24
Ich finde es schön konzis kontextualisiert.
Was hast du erwartet? Einen Partiekommentar? 😆
Was hast du erwartet? Einen Partiekommentar? 😆
Alapin2 - 22. Jun '24
Klasse beschrieben ! Denke,die Sendung "Zeitwort" ("Zeitzeichen"hieß sowas mal beim WDR.Gibt's das noch?)vermittelt einfach einen etwas anderen ,eher anekdotischen,Blick auf die "Geschischte".
P.S.: "Der König stinkt"war mal ein Titel in "Zeitzeichen". Jemand Interesse an einer Nacherzählung ?
P.S.: "Der König stinkt"war mal ein Titel in "Zeitzeichen". Jemand Interesse an einer Nacherzählung ?
Vabanque - 22. Jun '24
>>P.S.: "Der König stinkt"war mal ein Titel in "Zeitzeichen". Jemand Interesse an einer Nacherzählung ?<<
Wahrscheinlich ist Lous XIV gemeint, der beim Levée seine ungewaschenen Hosen anzog?
Wahrscheinlich ist Lous XIV gemeint, der beim Levée seine ungewaschenen Hosen anzog?
Vabanque - 22. Jun '24
>>Hasenrat - vor 1 Std.
Ich finde es schön konzis kontextualisiert.
Was hast du erwartet? Einen Partiekommentar? 😆<<
Aber sicher doch, klar! Eine exakte Analyse aller Züge😜
Habe tatsächlich mal irgendwo eine solche im Netz gefunden, wo die 'Unsterbliche' auf 10 oder sogar mehr Seiten genauestens unter die Lupe genommen wurde, mit Varianten teilweise bis 20 Züge im Voraus. So etwas tötet jede Faszination😐
Ich finde es schön konzis kontextualisiert.
Was hast du erwartet? Einen Partiekommentar? 😆<<
Aber sicher doch, klar! Eine exakte Analyse aller Züge😜
Habe tatsächlich mal irgendwo eine solche im Netz gefunden, wo die 'Unsterbliche' auf 10 oder sogar mehr Seiten genauestens unter die Lupe genommen wurde, mit Varianten teilweise bis 20 Züge im Voraus. So etwas tötet jede Faszination😐
toby84 - 22. Jun '24
beim stinkenden könig ging es doch um die herausgerissenen zähne. die geschichte wurde hier schon mal verlinkt. die fand ich durchaus bemerkenswert. oder ist eine andere gemeint?
Vabanque - 22. Jun '24
Kann auch sein.
Hasenrat - 22. Jun '24
Zeitzeichen gibt es noch, klar. Dieses hat mit dem 15-Minuten-Senderahmen natürlich einen Vorteil gegenüber dem max. fünfminütigen Zeitwort. Dafür wartet letzteres häufiger mit Schachthemen auf.
Stinkende Könige, ja. Vermutlich jene Zeit gemeint, wo man grundsätzlich kein Wasser an seine Haut ließ aus Furcht vor vermeintlich darüber übertragbaren Krankheiten und sich stattdessen mit Parfüm "wusch".
Stinkende Könige, ja. Vermutlich jene Zeit gemeint, wo man grundsätzlich kein Wasser an seine Haut ließ aus Furcht vor vermeintlich darüber übertragbaren Krankheiten und sich stattdessen mit Parfüm "wusch".
Vabanque - 22. Jun '24
Edited
>>Vermutlich jene Zeit gemeint, wo man grundsätzlich kein Wasser an seine Haut ließ aus Furcht vor vermeintlich darüber übertragbaren Krankheiten und sich stattdessen mit Parfüm "wusch".<<
Das war eben auch meine Assoziation gewesen, aber natürlich ist das von toby erwähnte mit den Zähnen🦷🦷ebenfalls möglich.
>>Stinkende Könige, ja.<<
Bin schon froh, dass 'unsere' Könige, also die im Schachspiel, nicht stinken😉
Das war eben auch meine Assoziation gewesen, aber natürlich ist das von toby erwähnte mit den Zähnen🦷🦷ebenfalls möglich.
>>Stinkende Könige, ja.<<
Bin schon froh, dass 'unsere' Könige, also die im Schachspiel, nicht stinken😉
toby84 - 22. Jun '24
ja, die miasmentheorie war damals weit verbreitet. im kontext dieser theorie war es durchaus plausibel, zur erhaltung der gesundheit einfach intensive wohlgerüche einzusetzen und damit die schlechten gerüche zu verdecken.
Hasenrat - 22. Jun '24
... und der enthaltene Alkohol desinfizierte.
Alapin2 - 22. Jun '24
Edited
Toby hat Recht ,gemeint waren die gezogenen Zähne von Ludwig 14.
Alles schlecht verheilt, dauerentzündet und vereitert.
Kleiner Zusatz am Rande : Im Schloß Versailles gab es wohl nicht überall (Plumps-)
Klos.Daher war es üblich, daß die hohen Herrschaften ihr Geschäft hinter den hohen ,bodenlangen Vorhängen verrichteten.Dienstboten mit Eimern und Schaufeln gingen deswegen regelmäßig Patrouille.Über den Einsatz von Klopapier,Wasser,Seife und Handtüchern
habe ich nichts erfahren.
Alles schlecht verheilt, dauerentzündet und vereitert.
Kleiner Zusatz am Rande : Im Schloß Versailles gab es wohl nicht überall (Plumps-)
Klos.Daher war es üblich, daß die hohen Herrschaften ihr Geschäft hinter den hohen ,bodenlangen Vorhängen verrichteten.Dienstboten mit Eimern und Schaufeln gingen deswegen regelmäßig Patrouille.Über den Einsatz von Klopapier,Wasser,Seife und Handtüchern
habe ich nichts erfahren.
Alapin2 - 22. Jun '24
...übrigens, wen es interessiert, wie es mit der Hygiene in London zur Zeit von Anderssen-Kieseritzky bestellt war...
Einfach "Der große Gestank" bei Google eingeben .
Hamburg hat dann Jahre später von den Erfahrungen der Engländer profitiert.Nach einer Cholera-Epidemie wurde ein englischer Ingenieur engagiert,der ein Klärwerk gebaut hat. "Kaltehofe",heute nicht mehr in Betrieb, aber zu besichtigen.Kaffee und Kuchen gibt es auch.
Einfach "Der große Gestank" bei Google eingeben .
Hamburg hat dann Jahre später von den Erfahrungen der Engländer profitiert.Nach einer Cholera-Epidemie wurde ein englischer Ingenieur engagiert,der ein Klärwerk gebaut hat. "Kaltehofe",heute nicht mehr in Betrieb, aber zu besichtigen.Kaffee und Kuchen gibt es auch.
Hasenrat - 22. Jun '24
Man verrichtete sein Geschäft sogar bei Tisch, an der Tafel. Es wurde ein mobiler Topf mehr oder weniger diskret untergeschoben.
Hasenrat - 22. Jun '24
Aber im Allgemeinen gilt: Quellenlage prüfen! Nicht auf den "anekdotischen Beweis" verlassen! 😜
Alapin2 - 22. Jun '24
Na,die "Quellenlage"ist in diesem Fall ja klar.Grins
Vabanque - 22. Jun '24
Wenn die Quelle eine Anekdote ist, dann ist die Quellenlage natürlich in wissenschaftlicher Hinsicht relativ zweifelhaft😉
Vabanque - 22. Jun '24
>>Alapin2 - vor 5 Std
(...) Daher war es üblich, daß die hohen Herrschaften ihr Geschäft hinter den hohen ,bodenlangen Vorhängen verrichteten.<<
>>Hasenrat - vor 4 Std.
Man verrichtete sein Geschäft sogar bei Tisch, an der Tafel. Es wurde ein mobiler Topf mehr oder weniger diskret untergeschoben.<<
Bei großen Partys (vielleicht hießen sie damals noch nicht so) gab es dem Vernehmen nach sogar ein ganzes so genanntes 'Erleichterungszimmer'🤢
(...) Daher war es üblich, daß die hohen Herrschaften ihr Geschäft hinter den hohen ,bodenlangen Vorhängen verrichteten.<<
>>Hasenrat - vor 4 Std.
Man verrichtete sein Geschäft sogar bei Tisch, an der Tafel. Es wurde ein mobiler Topf mehr oder weniger diskret untergeschoben.<<
Bei großen Partys (vielleicht hießen sie damals noch nicht so) gab es dem Vernehmen nach sogar ein ganzes so genanntes 'Erleichterungszimmer'🤢
hackelbaer - 23. Jun '24
Hallo Figurenschupsende,
> Bin schon froh, dass 'unsere' Könige, also die im Schachspiel, nicht stinken😉
Hmhm – Das möchte ich nicht in jedem Einzelfall prüfen müssen. Wenn Mensch bedenkt, wie viele Mitspieler_innen schon ihre angstgeschweißten, kopfgekratzten, erdnussschüsselchengetauchten, zigarrenbeaschten oder nasegeborten Finger da dran hatten😱
Ad Astra
Teddy
> Bin schon froh, dass 'unsere' Könige, also die im Schachspiel, nicht stinken😉
Hmhm – Das möchte ich nicht in jedem Einzelfall prüfen müssen. Wenn Mensch bedenkt, wie viele Mitspieler_innen schon ihre angstgeschweißten, kopfgekratzten, erdnussschüsselchengetauchten, zigarrenbeaschten oder nasegeborten Finger da dran hatten😱
Ad Astra
Teddy
Hasenrat - 23. Jun '24
Sehr wahr.