Small talk

Abchasien : Alapin vertellt

Alapin2 - 19. Jan '25 Edited
Habe heute gerade gelesen, daß in Abchasien akuter Strommangel herrscht.Obwohl dort ein Wasserkraftwerk eigentlich genug Strom liefert, muss stundenweise der Saft abgeschaltet werden.
Ursache : Dieses kleine Land hat eine große Community,die beim Bitcoin-Schürfen dabei ist.Mangel nicht wegen der Endgeräte...eher sind die Server schuld.
(...größter Stromverbraucher in Frankfurt ? Frage für Günther Jauch.Nicht der Flughafen!...)
Das mit dem Bitcoin : Erinnert mich an die "Tulpenkrise" in Holland,Mitte 17.Jhd.,kann man googeln.
Alte Geschichte,die mir bei Abchasien einfällt :
1979 war ich mal in der Sowjetunion.Mein Ex-Schwiegervater,geizig und sehr reiselustig, hatte uns für ein Sonderangebot mitgeschnackt.
Kiew ( Mit der Reiseleitung in einem näher gelegenen Urwald : Ludmilla :" und hier,an diesem Baumstamm, unsere roten Soldatenkäfer".Ein alter deutscher Mitreisender :" Die kenne ich, sind bei uns aber braun!"),
Sotschi .Meine Exfrau und ich beschlossen, von dort eine Linienbus-Tour in den Kaukasus (Abchasien...deshalb komme ich darauf...),zu unternehmen.
Wir im Bus mit einem zwangsumgetauschten 100- Rubel-Schein.
Es gab keinen Schaffner.Stattdessen warfen die Mitfahrer das Fahrgeld (Kopeken) in einen Plexiglasbehälter und holten sich mit einer Kurbel das Wechselgeld wieder heraus.Es waren ,außer Münzen, nur kleine Scheine vorhanden.
Wir standen da wie doof, als der Nächststehende mir den großen Schein aus der Hand nahm, ihn weiterreichte,der nächste auch,usw.
Das Geld war also weg, oder ??
Plötzlich wanderte ein Bündel Geldscheine vom hinteren Ende des Busses wieder in unsere Richtung.Mit einem 5-Rubel-Schein,der dabei gewesen war, konnten wir dann in dem komischen Behälter wechseln.
Hätte noch mehr dieser Anekdoten auf Lager, fürchte jedoch, das interessiert heute eigentlich nicht mehr.
Firlefanz - 19. Jan '25
👍
shaack - 20. Jan '25
Ich kenne das so ähnlich aus Ost-Berlin mit den Fahrkarten.
Intermares - 22. Jan '25
Danke für Deine Geschichte!
Alapin2 - 22. Jan '25
Na,scheint ja doch Leute zu interessieren.Dann hier weiter :
Die mit den Westdevisen trafen sich abends in einer Extrabar.So viele besoffene
Finnen auf einmal habe ich nie wieder gesehen.
Auf dem Rückweg wurden wir von einer netten jungen Frau in Begleitung 2 etwas finster aussehender Männer auf englisch angesprochen.Sie wollten (schwarz)unsere
Jeans,Pullover und eine Jacke kaufen.Um diese Klamotten ärmer (wir durften uns vorher umziehen)und einige hundert Rubel reicher kehrten wir zurück.
Ich kam mir danach mit meiner "alternativen" Latzhose natürlich etwas blöde vor, aber egal.Die Kröten mussten verballert werden.Ausführen war Devisenvergehen, auweia !
Jeden Abend Krimsekt auf dem Hotelzimmer,Kaufrausch in den Kaufhäusern später
in Moskau.
Vor dem Rückflug : 1 Fernglas-Carl Zeiß Jena,diverse handgearbeitete Tischdecken, ein Magnetschach (habe ich heute noch),Kasparian:200 Studien,Schneidemaschine für Fotopapier usw.Wir hatten ein Problem.Mit unserem Mini-Zwangsumtausch hätten wir das nicht belegen können.
Meine Schwiegermutter, die mit dem größten Koffer,verteilte daraufhin einen Teil ihrer Klamotten auf unser Gepäck, schnappte sich die fragwürdigen Gegenstände,packte sie sich nach ganz unten.Darüber ihren eigenen Rest und,
nach oben, einige Artikel der Weltfirma "OB".
Bei der Flughafenkontrolle : Die junge Zöllnerin öffnete den Koffer, sah die Intimartikel ,errötete ,schloss ihn schnell wieder und bedeutete uns ,zum Flugzeug zu gehen.
....Sibirien oder Gefangenenaustausch blieb uns erspart....
P.S.: Bezugnehmend auf die "OB-Werbung"gab es damals einen Klein-Erna-Witz.
Klein Erna wird gefragt, was sie sich zum Geburtstag wünscht."Eine Packung OB!"
Antwort :" Warum das denn, bist Du nicht noch ein wenig zu jung dafür ?"
Sie : " Nee, wieso denn ? Ich denke man kann damit Reiten, Schwimmen und Tennis spielen!"
kringel - 23. Jan '25
sehr private Anekdoten.
Wer es braucht, ok .....
odhiambo - 23. Jan '25
Ich brauche das. 🤣
Alapin2 - 23. Jan '25
Na,dann noch eine Fortsetzung...etwas weniger privat.
Es gab überall Zeitungskioske, die auch die "64",ein legendäres Schachblatt,feilboten.Chefredakteur u.a. zeitweise Karpov.
Soweit ich mich erinnere, kam es wöchentlich heraus.
Ich also, rudimentäres Russisch, schaute mit langem Hals,ob die "64" in der Auslage zu sehen war.Dann war es einfach : Draufzeigen,Geld hinlegen und herausgereicht bekommen.Wenn nicht zu sehen, wurde geradebrecht : "Schachmaty Gazeta!?"
Das Ding mußte zur Lesbarkeit erstmal im Hotelzimmer aufbereitet werden.
Gefühlt 2 Quadratmeter Papier, auf knappes Bildzeitungsformat gefaltet, jedoch an den Seitenkanten nicht geschnitten.Die mussten vor dem Lesevergnügen vorsichtig an den richtigen Stellen mit einem scharfen Messer aufgeschlitzt werden.
Dann gab es noch ein Sonderheft: GM-Turnier Montreal 1979 mit allen Cracks (außer Fischer).
Die ganzen Namen auf Kyrillisch : "Jubner","Cnaccky",Larsen,Gligoric und Unzicker lasse ich hier mal weg.
Die Notation ging irgendwie.Man musste nur darauf kommen, daß der König "Kp" und der Springer "K" war.
Diese Zeitungen habe ich über 20 Jahre später an einen Russlanddeutschen Schachschüler verschenkt.Es ergab sich allerdings ,daß er den Text begriff, leider nicht das Schachliche.Irgendwie umgekehrt zu mir.
Dann war da noch der Buchladen.Wow, 100 tolle Schachbücher ???
Nee, 1 einziges !! Kasparjan,"Raswitie Stjudnich Idei ".Habe ich heute noch.Kaum lesbar (schon damals nicht.Gaanz schlechter Druck).Mit Lupe ist das meiste zu erahnen.
Ansonsten in der "Schachmaty-Ecke" : Diverse Uraltausgaben ,3. oder 4.Hand,der
Zeitung "Schach" aus der DDR.
Habe ich dann auch mit Vergnügen erstanden.Allerdings war das mit dem "Schach-
Schlaraffenland" irgendwie nicht der Hit.
Vabanque - 23. Jan '25
>>Diese Zeitungen habe ich über 20 Jahre später an einen Russlanddeutschen Schachschüler verschenkt.Es ergab sich allerdings ,daß er den Text begriff, leider nicht das Schachliche.Irgendwie umgekehrt zu mir.<<

😂🤣Da hättet ihr euch doch gut ergänzen können!
Vabanque - 23. Jan '25
>>Kaum lesbar (schon damals nicht.Gaanz schlechter Druck).Mit Lupe ist das meiste zu erahnen.<<

Solche Bücher hab ich auch (nicht nur Schachbücher), z.B. 2 Bändchen Kurt Richter ('Das Matt' und 'Der Weg zum Matt' in Sonderausgaben für die deutsche Wehrmacht (oder so ähnlich) ... also 'beste' Kriegsware🤢