Puzzles - Und noch eins für Partiespieler zum Sonntag
Puzzles
Und noch eins für Partiespieler zum Sonntag
Vabanque - 27. Nov '22
Weiß am Zug
In einer in Tbilisi (Georgien) 1965 gespielten Partie servierte Weiß (ein späterer GM) dem Schwarzen einen verblüffenden Schlusszug.
Scheinbar ist ja alles gedeckt, und die ungleichen Läufer verheißen Remis? Welch Illusion!😉
Die Wirklichkeit sieht so aus:
Weiß zog, und Schwarz gab auf! (Matt oder Damenverlust).
Wie immer bitte nur PN an mich.
Vabanque - 27. Nov '22
Nichtschlecht - 27. Nov '22
Tblissi hieß sie nur bis 1936.
mfg
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Nur so nebenbei: "Wenn die Partie 1965 gespielt wurde hieß die Stadt Tiflis."
Tblissi hieß sie nur bis 1936.
mfg<<
Tja, ich und Geografie😟mein absolutes Hassfach seit dem Lehrer der 6. Klasse ... aber die Story hab ich hier schon mal erzählt, und sooo interessant ist sie auch nicht, dass man sie unbedingt wiederholen müsste. Wahrscheinlich hat jeder von uns irgendeinen Lehrer gehabt, der ihm ein bestimmtes Fach für immer vermiest hat.
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
KuroashinoSanji, schach2018, Tschechov, apostasy und gulaschkanone!👏
Alapin2 - 27. Nov '22
... Allerdings (von mir jetzt nicht nachgeprueft) hieß dieses Kaukasusland zu Sowjetzeiten "Grusinien" statt "Georgien"!... 😜
Vabanque - 27. Nov '22
Keine Ahnung ... ich weiß nicht mal, wo oder was der Kaukasus ist, oder wo das Schwarze Meer liegt und dass das nicht das gleiche ist wie das Kaspische Meer. Alles unnützer Wissensballast! Ich war immer in Wissensfächern schlecht (weil ich mir nie etwas merken konnte), sondern nur in Fächern gut, wo man sich alles wieder selbst herleiten konnte.
Vabanque - 27. Nov '22
KuroashinoSanji - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Alapin2 - 27. Nov '22
Also : Petrosjan, Aronjan, Movsesian, Akopian(Sohn von Petrus, Aaron, Moses, Jacob) = Armenier, Urchristen, daher die Namen!!
Gaprindaschwili, Tschiburdanidse, Georgadse, schon beim letztgenannten zu erahnen, Georgier! (Dschinguaschwili, auch mit einer Partie verewigt, lasse ich mal lieber weg).
Kasparov, Mamedyarow, Aserbaidschaner und überwiegend Moslems (K. nicht).
Die also kommen alle von der gebirgigen Landbruecke zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer!
Vielleicht erweckt dies ja vielleicht ein spätes Interesse an Geographie??
😁😜🙄🤔😂
P. S. : Der Komponist vom "Säbeltanz", Chassatschurian, fällt vielleicht auch in Dein Metier, Charles Aznavour wohl eher nicht!?
P. P. S. : Vor längerer Zeit schrieb mir ein CM-ler, er fühle sich manchmal bei Vabanque und mir an die beiden Alten aus der "Muppet-Show" erinnert, wegen der Kommentare.
Genau so und nicht anders ist mein Blödsinn hier gemeint!!!
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Noch besser wäre es gewesen, wenn die Welt ihn ganz weggelassen hätte, genau wie den A.H.😟
Vabanque - 27. Nov '22
Khatchaturian (es gibt verschiedene Schreibweisen) ist in der Tat einer meiner Lieblings-Komponisten.
Selbstverständlich schätze ich auch französisches Chanson (wenn ich es auch eher marginal höre), und mir war tatsächlich bekannt, dass Aznavour Armenier ist, was mir eigentlich erst durch Chabrols Film 'Die Fantome des Hutmachers' so richtig zum Bewusstsein gekommen ist, wo Aznavour ja einen Armenier spielt. Seine Rolle in Truffauts 'Schießen Sie auf den Pianisten' ist auch toll.
Jetzt sind wir aber tatsächlich von den Georgiern zu den Armeniern gekommen. Und nicht mal ich, als Geographie-Null, verwechsle die!
Der Sieger obiger Partie war jedenfalls Georgier, später Israeli, noch später US-Amerikaner.
(Irgendwann scheint sowieso jeder Schachspieler, gleich welcher Herkunft, als US-Amerikaner zu enden.)
Vabanque - 27. Nov '22
Dann sind das also Vaters-Namen wie bei den Russen, und ähnlich auch bei den Skandinaviern.
Wusste ich nicht.
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Genau so und nicht anders ist mein Blödsinn hier gemeint!!!<<
Nachdem ich jetzt nicht weiß, wie ich das hier auffassen soll, fasse ich es mal als Kompliment auf😉
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque : Du weißt doch hier vom Schach soviel wie kaum jemand!<<
Na, das halte ich jetzt doch für ein Gerücht (vielleicht als Gegen-Gerücht zu anderen, weniger schmeichelhaften Gerüchten, die über mich in Umlauf sind, entworfen?) ... die Spieler mit über 2200 werden wohl schon noch ein bisschen mehr wissen als ich ... allerdings bringen sich nur sehr wenige davon im Forum ein ... c7c5, CanalPrins und Reloaded ... wobei die Letztere trotz einiger Folge-Accounts wohl nicht mehr hier aktiv ist ... allerdings war sie - wie die meisten extrem starken Spieler - ja auch nicht bereit, ihren riesigen Schatz an Schachwissen und Schachverständnis mit uns Nullen (nicht nur auf geografischem Gebiet) zu teilen. Und bei den anderen Koryphäen hier scheint es ähnlich zu sein. Sie behalten ihren reichen Erfahrungs- und Wissensschatz ganz still für sich, statt uns im Forum daran teilhaben zu lassen.
Alapin2 - 27. Nov '22
Also : Wir haben anscheinend 1 Fan!!!
P. S. : Bei mir werden es auch nicht mehr werden!
Koenigs_angriff - 27. Nov '22
Dieser Tee wurde früher als russischer Tee bezeichnet, als Georgien noch zur UDSSR gehört hat., Grusinien ist die russische Bezeichnung für Georgien, was sich in Europa beim Tee etabliert hat. Die Anbaugebiete liegen am schwarzen Meer.
Einfacher, milder Tee mit wenig Gerbsäure.
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque : Ein ganz liebevolles Schreiben!! Der dachte sogar, wir wären 1 und derselbe, nur mit verschiedenen Avataren. Und das, um uns ungestört auf die Schippe nehmen zu können.
Also : Wir haben anscheinend 1 Fan!!!
P. S. : Bei mir werden es auch nicht mehr werden!<<
Die 'Theorie', dass wir beide identisch wären, habe ich her schon öfters gelesen, aber weniger 'liebevoll'. Irgendwie haben diejenigen übersehen, dass du aus Hamburg kommst und ich aus Bayern. Ich dachte immer, beides käme authentisch genug rüber?🤔Diejenigen (wenigen) hier, die mich tatsächlich persönlich kennen, werden bestätigen können, dass ich Bayer bin.
Und doch, genauso wie ich mehr als einen Fan habe (zumindest erreicht mich ab und zu 'Fanpost', falls das nicht alles Schleimer sind, was natürlich möglich ist?), wirst auch du mehr als einen haben.
Nur, mein lieber Alapin2 (was mich immer daran erinnert, dass ich mal endlich eine Partie vom echten, ursprünglichen Alapin kommentieren wollte!), mit Aufgaben von der Art 'welchen schlechten Zug könnte hier Weiß denn gespielt haben?' wirst du dir deine Fangemeinde jetzt nur schwer erweitern können, glaube ich😂
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque - 27. Nov '22
Alapin2 - 27. Nov '22
P. S. : Eine andere Erdkundelehrerin war bei "Wer wird Millionär" mal der Meinung, daß die Elbe in die Ostsee fließt.
Mein Neffe mit 6 Jahren :"Die Erwachsenen kann ich nicht mehr ernst nehmen!" 😁😂
Vabanque - 27. Nov '22
Vabanque : Wir hatten in Geographie in der 6. eine parfümierte+kettenbehaengte Lehrerin mit dem Thema "Afrika". Als sie irgendwann "Der Niel" an die Tafel schrieb, war das Thema durch.
P. S. : Eine andere Erdkundelehrerin war bei "Wer wird Millionär" mal der Meinung, daß die Elbe in die Ostsee fließt.<<
Tja, das ist das genannte Problem, dass man sich sowas nicht logisch herleiten kann😐
Es bleibt die Frage, was einem das Wissen, ob die Elbe nun in die Nord- oder Ostsee fließt, nützt. Ich stehe natürlich auf dem Standpunkt, dass es sich um komplett unbrauchbares Wissen handelt. Erdkunde war für mich immer ein Konglomerat (man könnte auch gehässiger sagen: eine Müllhalde) an nutzlosem Wissen, zudem ein sehr großer Haufen.
Aber eins ist klar: hätte ich nicht diesen Lehrer in der 6. Klasse gehabt, der mich vor versammelter Klasse zur Sau gemacht und als Ignoranten beschimpft hat, ich würde nicht so gehässig darüber denken, sondern wahrscheinlich eher gleichgültig und unemotional.
Würde dieser Lehrer noch leben, ich würde ihn gerne mal zu einem Schachwettkampf herausfordern. Oder wir lösen mal ein paar quadratische Gleichungen um die Wette. Schade, dass das nie mehr zustande kommen wird.
Vabanque - 28. Nov '22
Vabanque - 28. Nov '22
Vabanque - 30. Nov '22
Vabanque - 01. Dez '22
Vabanque - 04. Dez '22
gammapappa - 04. Dez '22
Ich möchte das mal als Ossi im gesetzten Alter klarstellen: Die Namensumstellung 1936 war genau andersherum. Es hieß erst Tiflis in kyrillischen Buchstaben und danach Tbilissi. In meiner ganzen Schulzeit (und die Sowjetunion hat eine bedeutende Rolle in der Zeit gespielt) gab es den Begriff Tiflis überhaupt nicht. In Westdeutschland und Österreich konnte man sich jedoch an den neuen Namen nicht gewöhnen, wahrscheinlich weil man ihn nicht oder schlecht aussprechen konnte. Damit heißt er dort immer noch Tiflis. Im Mutterland sagt jedoch keiner Tiflis.
Koenigs_angriff - 04. Dez '22
Vielleicht fällt dir da was auf.
Koenigs_angriff - 04. Dez '22
Koenigs_angriff - 04. Dez '22
1936 wurden durch Beschluss der sowjetischen Führung die amtlichen russischen Bezeichnungen verschiedener Städte modifiziert, meist den örtlichen Sprachformen angepasst. In diesem Zuge wurde die georgische Namensform Tpilissi gemäß dem Vorschlag georgischer Linguisten modernisiert, indem der altgeorgische Bestandteil ტფილი tpili, deutsch ‚warm‘, durch die neugeorgische Form თბილი tbili ersetzt wurde. Diese Form wurde zur offiziellen russischen Benennung (Тбилиси).[3] Am 20. September 2006 hielt das georgische Parlament eine Feierstunde zum 70. Jahrestag der Umbenennung ab.
Die meisten Sprachen haben die georgische Namensform übernommen. Auch im Deutschen ist Tbilissi (Doppel-s in der deutschen Umschrift zur Kennzeichnung des stimmlosen [s]) eine häufig verwendete Namensform, in der DDR war es die offizielle Bezeichnung.
KroMax - 05. Dez '22
>>Namensformen und Umbenennung
Der in Deutschland gebräuchliche Name Tiflis wurde bereits vor dem 13. Jahrhundert in Russland gebraucht (altrussisch: Teflisi, Teflis oder Tiflis) und von deutschen Kartografen übernommen, später von Marco Polo verwendet. Er wird heute außer im Deutschen lediglich im Türkischen, Griechischen (Τιφλίδα) und Persischen (تفلیس) gebraucht. Bis 1936 war er die offizielle russische Bezeichnung der Stadt (Тифлис), danach auf Wunsch der Georgier Tbilisi, was sich international durchsetzte.
1936 wurden durch Beschluss der sowjetischen Führung die amtlichen russischen Bezeichnungen verschiedener Städte modifiziert, meist den örtlichen Sprachformen angepasst. In diesem Zuge wurde die georgische Namensform Tpilissi gemäß dem Vorschlag georgischer Linguisten modernisiert, indem der altgeorgische Bestandteil ტფილი tpili, deutsch ‚warm‘, durch die neugeorgische Form თბილი tbili ersetzt wurde. Diese Form wurde zur offiziellen russischen Benennung (Тбилиси).[3] Am 20. September 2006 hielt das georgische Parlament eine Feierstunde zum 70. Jahrestag der Umbenennung ab.
Die meisten Sprachen haben die georgische Namensform übernommen. Auch im Deutschen ist Tbilissi (Doppel-s in der deutschen Umschrift zur Kennzeichnung des stimmlosen [s]) eine häufig verwendete Namensform, in der DDR war es die offizielle Bezeichnung. <<
----------------
Zitierung ist wichtig Koenigs_angriff.
Sonst müsste man ja annehmen, dass du das selbst geschrieben hast.
Beste Grüße
Max
Koenigs_angriff - 05. Dez '22
Vabanque - 05. Dez '22
Vabanque - 05. Dez '22
1. Tf7+!
ist nicht schwer zu finden, aber schön.
Der Turm kann auf 3 Arten geschlagen werden (und muss auch geschlagen werden), in 2 der 3 Fälle gibt die wD matt, in der dritten Variante erfolgt Damenverlust (und auch baldiges Matt).
I 1... Dxf7 2. Dh8#
II 1... Lxf7 2. Dg7#
III 1... Txf7 2. Dxe8