Small talk

Ich höre gerne Krautrock, kennt ihr diese Bewegung?

ChrisJuergens - 13. Jun '23
Eure Meinung zum Thema Krautrock.
Vabanque - 13. Jun '23
Ich hörte dazumal gerne z.B.: Jane, Hölderlin, Novalis, Tangerine Dream, Ougenweide.
gammapappa - 13. Jun '23
Meine Sturm-und Drangzeit war Ende der 60-er bis Mitte der 70-er. Das ist natürlich auch die Zeit der besten Rockmusik. Zum Thema Krautrock, was ja auch diese Zeit betrifft, müßt ihr mich als Ossi mal ein bisschen aufklären. War das nur die Rockmusik der westdeutschen Bands, also der "Krauts" wie uns die Briten genannt haben, oder gehörte da auch internationale Musik dazu?
Rubo - 13. Jun '23
...experimente und zu seiner zeit, war er das wohl, hat unser freund Amadeus den titel des
ersten Krautrockers verdient, oder ? mfg.
Alapin2 - 13. Jun '23
Au weia..., " bei Onkel Poe spielt ne Rentnerband"....
Vabanque: Novalis, " blaue Blume der Romantik"!? 😜
Gammapappa : "Karat"!!!
Rubo : Händel!??
Vabanque - 13. Jun '23
>>War das nur die Rockmusik der westdeutschen Bands, also der "Krauts" wie uns die Briten genannt haben<<

Ich vermute, ja.
ChrisJuergens - 14. Jun '23
Auch Can, Faust, Amon Düül ll, PopolVuh, Ash Ra Tempel gehörten dazu.
Feyerabend - 14. Jun '23 Edited
Danke für den Hinweis, dass es ja mal Krautrock gab.
Ich habe zu meiner Schulzeit gern Novalis, Birth Control und ähnliches gehört.
Gleich mal Flossenengel von Novalis aufgelegt.
Das Ergebnis war zwiespältig:
Einerseits finde ich die Musik immer noch gut, fühle mich auch wohlig an vergangene Zeiten erinnert.
Andererseits fand ich die (pseudo)-bedeutsamen Texte nicht (mehr) ansprechend. Wahrscheinlich ist man in der Jugendzeit noch mehr interessiert an Bedeutungsfindung („Oh, wie schlecht wir Menschen die Wale behandeln, das Meer zerstören“). Heute bin ich wohl desillusionierter, abgestumpfter (klar, leben wir Menschen nicht nachhaltig und zerstören die Lebensgrundlage vieler Lebewesen. Schade eigentlich, dass ich mich damit schon beinahe abgefunden habe).

Musikalisch fand ich das Album nur noch O.K.
Gut waren die langen, experimentellen Instrumentalteile und akustischen Instrumente (Gitarre, Akkordeon, Flöte etc.) und die Abwechselung zwischen zarten und bombastischen Elementen. Jedoch alles etwas einfach eingespielt (schlechter Synthesizer, simple Drums und Bass), dumpfer Sound. Heutzutage kann Musik deutlich besser produziert sein (in der Praxis leider oft auch nicht).

Daraufhin habe ich mir ein aktuelles Album mit psychedelischer Musik aufgelegt. Dream Syndicate „The universe inside“. Das ist zwar keine deutsche „Kraut“ Band. Wer aber auf ewiges Gitarren- und Saxophon-Gedudel, stark repetitive Elemente aber aktueller Produktion und gutem Sound steht, wird begeistert sein.

Bearbeitung: Wort geändert.
ChrisJuergens - 14. Jun '23
Was sind denn die besten Krautrock Alben? Was meint ihr?
Feyerabend - 14. Jun '23
Dream Syndicate „The universe inside“.


Wenn man die Bezeichnung Krautrock weiter fasst, nämlich als experimentelle, instrumentallastige, psychedelische Musik und es nicht auf deutsche Bands beschränkt.
Feyerabend - 14. Jun '23
Wikipedia bezeichnet sogar Ton Steine Scherben als Krautrock.
Deren "Keine Macht für niemand" wäre für mich das beste deutsche Album.
ChrisJuergens - 14. Jun '23
Ich bin für Can / Tago Mago.
ChrisJuergens - 14. Jun '23
Oder Harmonia / DeLuxe,
Amon Düül ll / Yeti.
Feyerabend - 14. Jun '23
Deine Beispiele/Vorlieben sind deutlich krautrockiger als meine.
Vabanque - 14. Jun '23
Die ganz schrägen Sachen hab ich damals eigentlich meist ausgelassen, ich hatte mich mehr auf die (west)deutschen Bands mit angelsächsischen Vorbildern beschränkt (siehe meine obige 'Liste' ... Rufus Zuphall ist mir eben noch eingefallen).

Heute finde ich allerdings, dass diese Bands ihre Vorbilder nicht ganz erreichen ... Jane ist nicht ganz auf PinkFloyd-Niveau, Rufus Zuphall kommt nicht ganz an Jethro Tull heran ... insofern habe ich diese Sachen schon lange nicht mehr gehört.

Und Tangerine Dream ist mir mittlerweile zu waberig-abgedreht, wenn man mal von der ziemlich späten 'Tyger' absieht.

Triumvirat könnte man noch nennen, aber auch das ist soundmäßig zuerst an Emerson, Lake & Palmer, später an Supertramp angelehnt, wieder ohne die Vorbilder völlig zu erreichen, was ja nicht notwendig wäre, wenn genügend Originalität bestünde.

Wahrscheinlich haben deine, @ChrisJürgens, Vorlieben, tatsächlich diese Originalität.

>>Wenn man die Bezeichnung Krautrock weiter fasst, nämlich als experimentelle, instrumentallastige, psychedelische Musik und es nicht auf deutsche Bands beschränkt.<<

Ja, in diesem Fall hätte ich noch vanderGraafGenerator vorzuschlagen ... aber mittlerweile kann ich mir das auch nicht mehr lange anhören ... außer vielleicht in ganz speziellen Stimmungen🤔
duennbraddel - 15. Jun '23
Grobschnitt Zettels Traum
ChrisJuergens - 15. Jun '23
Grobschnitt ist kein Krautrock sondern deutscher Prog.
germane23 - 15. Jun '23
Krautrock?
Nie gehört, aber vom Namen
her hört es sich schon katastrophal an...
no_vice - 15. Jun '23
Hab auch in der Jugend Amon Düül ll und Grobschnitt gehört 🤣
Vabanque - 15. Jun '23
>>ChrisJuergens - vor 3 Std.
Grobschnitt ist kein Krautrock sondern deutscher Prog.<<

Alles etikettieren oder katalogisieren zu müssen, ist leider auch typisch deutsch😉

In der Tat sind die Übergänge natürlich fließend, und einige der genannten Bands passen auch unter Prog-Rock.
ChrisJuergens - 16. Jun '23
Prog ist der Oberbegriff. Die Unterarten nennen sich Progressive Rock, New Prog, Postrock, Progressive Metal, Krautrock, Artpop und Avantgarde.
faues - 16. Jun '23
Dem letzten Punkt würde ich widersprechen. Prog ist lediglich eine abkürzung für progressive rock. Ich mag progressive Rock sehr, aber ich würde die aventgarde nicht dazu zählen. In meinem verständnis, interpretiert progressive Rock die bereits vorhandene Musik neu. Avantgarde dagegen erschafft komplett neue Musik. Aus meiner Sicht wäre Nirvana (die ich auch sehr mag) mehr aventgarde gewesen als Janis Joplin. Die letztere ist klar progressive Rock. Nirvana dagegen nicht.
ChrisJuergens - 16. Jun '23
Nirvana ist Grunge.
faues - 16. Jun '23
Das ist richtig
ChrisJuergens - 16. Jun '23 Edited
Warum sind zum Beispiel Led Zeppelin oder Black Sabbath eigentlich kein Prog?
faues - 16. Jun '23
Doch klar. Würde ich auch dazu zählen. Vielleicht nicht alles. Aber die bluesigen Sachen sind schon eine Art blues neu interpretiert. Nur meine meinung
ChrisJuergens - 23. Jun '23
Deuter D.
Vabanque - 23. Jun '23
>>ChrisJuergens - 16. Jun '23Bearbeitet
Warum sind zum Beispiel Led Zeppelin oder Black Sabbath eigentlich kein Prog?<<

Die Anfänge von Led Zeppelin sind wohl kein Prog, aber was z.B. auf der 'Houses of the Holy' drauf ist, würde ich auf alle Fälle zum Prog zählen.
ChrisJuergens - 25. Jun '23
Can, Amon Düül ll, Guru Guru, Out of Focus, Tomorrow’s Gift, Murphy Blend, Rufus Zuphall, Bernd Witthüser, Ikarus, Tritonus, Octopus, Epidaurus, Satin Whale, Bröselmaschine, Et Cetera, Ash Ra Tempel, A.R. & Machines, Gila, Epsilon, NEU!, Hoelderlin, Floh de Cologne, Ihre Kinder, Franz K., Ton Steine Scherben, Lokomotive Kreuzberg, Klaus Schulze, Birth Control, Frumpy, Agitation Free, Subject ESQ., Wallenstein, Grobschnitt, Emtidi, Faust, Krokodil, Brainticket, Eela Craig, Toad, Paternoster, Modern Talking, Kin Ping Meh, Kraftwerk, 2066 & Then, Tangerine Dream, Walter Wegmüller, Yatha Sidhra, Kalacakra, Message, Popol Vuh, Eloy, Dave Pike Set, Passport, Brainstorm, Missing Link, United Jazz & Rock Ensemble, The Cosmic Jokers, Novalis, Eberhard Schoener, Ougenweide, La Düsseldorf, Harmonia, Cluster, Kraan, Jane, Embryo, Abacus, Epitaph, Janus, Odin, Nektar, Light of Darkness, Nosferatu, Percewood‘s Onogram, Os Mundi, Dom, Emergency, Karthago, Wind, Bognermayr/Zuschrader, Vibravoid, S/T, Electric Orange, Space Debris, Kastelruther Spatzen, Sankt Otten, Die wilde Jagd, Föllakzoid, Sounds of new soma, Creamcheese, Level Pi, Prof. Wolfff, Randy Pie, Lied des Teufels, Sperrmüll, Gäa, Carol of Harvest, Blonker, Mammut, Mythos, Nine days wonder, Pentagon, Friedhof, Kaputter Hamster, Electric Mud, Schneewittchen, Virus, Analogy, Dzyan, Thirsty Moon, Electric Sandwich, Pell Mell, Walpurgis.
Purist - 25. Jun '23
Mit KI oder mit Sprachprogramm oder fleißige Handarbeit?
Feyerabend - 25. Jun '23
Sieht wie Copy-and-Paste aus.
Schade, zuerst dachte ich, daß ihm an einer inhaltlichen Diskussion liegt aber so wird der Austausch überflüssig.
ChrisJuergens - 25. Jun '23
Fleißige Handarbeit.
ChrisJuergens - 25. Jun '23
Der Austausch wird nicht überflüssig.
kluger - 25. Jun '23
Kastelruther Spatzen? 🤡
Vabanque - 25. Jun '23
Ich denke, solche überlangen Aufzählungen bringen niemandem etwas.
Vabanque - 25. Jun '23
Die Anwesenheit von Modern Talking in der Liste befremdet mich.
ChrisJuergens - 25. Jun '23
Es sollte nur ein Witz sein.
schach2018 - 25. Jun '23
Hat mich auch stutzig gemacht. Modern Talking gehört zur Popmusik.
Vabanque - 25. Jun '23
Übungsaufgabe:

Man streiche in obiger Liste alle Bands, die mit Sicherheit nicht zum Krautrock und auch nicht zum Prog gehören.

Deutsche Bands sind das vermutlich alle?
Vabanque - 25. Jun '23
>>schach2018 - jetzt
Hat mich auch stutzig gemacht. Modern Talking gehört zur Popmusik.<<

Gehört das nicht vielmehr zum Elektroschrott?😜
schach2018 - 25. Jun '23 Edited
🤣🤣🤣

Nur dieser "Elektroschrott" war weltweit erfolgreich! ;)
Vabanque - 25. Jun '23
Ja, ein Phänomen, das ich auch damals schon nicht begreifen konnte.
schach2018 - 25. Jun '23
Musik ist Geschmacksache. Über Geschmack lässt sich bekanntermaßen streiten.
ChrisJuergens - 25. Jun '23
Ich habe diese Bands aus dem Rock Magazin eclipsed(Krautrockspecial) herausgeschrieben(nicht kopiert). Alle diese Bands(außer die Kastelruther Spatzen und Modern Talking) haben schon mal ein Album herausgegeben, welches mit Krautrock zu tun hat.
aguirre - 25. Jun '23
da fehlt Marianne Rosenberg
kluger - 25. Jun '23
Dieser Thread stranguliert sich von der Wurzel 🤢🤢🤢
ChrisJuergens - 26. Jun '23
Hallo Vanbanque, welche Bands gehören denn deiner Meinung nach nicht zum Krautrock bzw. Prog?
Vabanque - 26. Jun '23
Ich kenne die meisten ja gar nicht (so wird's allerdings fast jedem hier gehen), aber Passport ist zwar deutsch, aber doch wohl eher Fusion bzw. Jazzrock, und Nektar ist nicht mal eine deutsche Band (obwohl ich das als Jugendlicher fälschlich auch annahm).
shaack - 26. Jun '23
Die meisten Kategorisierungen machen doch eh keinen Sinn. Vor allem, wenn es um Musik geht
Vabanque - 26. Jun '23
Sie sind fürs Hörerlebnis nicht sonderlich hilfreich, das sehe ich auch so.
ChrisJuergens - 26. Jun '23
Es gibt unterschiedliche Krautrockrichtungen. Und nicht alle Krautrockbands kommen aus Deutschland.
ChrisJuergens - 26. Jun '23
+ Prog-Kraut, Polit-Kraut, Foreign-Kraut, Kraut-Jazz, Brit-Kraut, Neo-Kraut.
Vabanque - 26. Jun '23
Eine Kategorisierung, die so schwammig ist, bringt nun wirklich nichts.

Du müsstest schon genaue Definitionen bringen.
ChrisJuergens - 26. Jun '23
Aus den Namen lässt sich doch einiges ableiten.
aguirre - 26. Jun '23
Rot-Kraut .... sorry vielmals ich entschuldige mich in aller Form, aber den konnte ich nicht liegen lassen, nochmal Entschuldigung
Vabanque - 26. Jun '23
>>ChrisJuergens - vor 2 Std.
Aus den Namen lässt sich doch einiges ableiten.<<

Damit ist immer noch nicht gesagt, was 'Kraut' ist. Ich dachte immer, es wäre Musik deutscher Bands in den 70ern, die zwar auf angelsächsischen Vorbildern fußt, die jedoch eigenständig weiterentwickelt wurden.

Was qualifiziert Musik nicht-deutscher Bands als 'Kraut'?
ChrisJuergens - 27. Jun '23
Die Band Nektar zum Beispiel wurde in Deutschland gegründet und hatte dort auch ihren Standort. Die Musiker selbst sind aber alle Briten.
crimsonfripp - 27. Jun '23
Definitionen gibt es immer viele.
Sinnvoll scheint mir:
Es sind Bands aus Deutschland in den frühen Siebzigern, die sich definitiv nicht an angloamerikanischen Vorbildern orientiert haben, sondern was Neues probiert haben.
Damit wären wir bei Bands wie Can, Neu!, Ashra Tempel, Amon Düül II, Kraftwerk, Tangerine Dreams, Harmonia, Cluster oder Embryo.
Und nicht bei Scorpions, Lindenberg, Birth Control - den da gibt es den klaren US/England-Einfluss.

Später gab es dann auch Bands im Ausland, die sich explizit auf diese deutschen Krautrock - Einflüsse wie Can usw. beziehen. Und damit diese anderen Bezeichnungen.
Prominentes Beispiel:
David Bowie hat mal bei seinem Besuch bei "Wetten dass" über seine Begeisterung für Neu! und Harmonia gesprochen.
Das kann man bei seinen Platten in den späten Siebzigern in der sogenannten Berlin-Phase deutlich raushören.
Was er wiederum von seinem Produzenten Brian Eno hat, der vorher mit Cluster und Harmonia Platten aufgenommen hat.
macmoldis - 27. Jun '23
Krautrock?
da hab ich jetzt ein Déjà-vu, das Thema war doch schon mal?
unter anderen, da der Begriff eigentlich gefühlt von außerhalb kam (John Peel soll's wohl gewesen sein), sind's für mich die deutschen Bands der Ende 60er/70er die englischsprachig gespielt haben, dass es meist Prog-Rock ist der Zeit geschuldet, auch eine Zeit des Experimentierens
... und wenn man sich das Debüt-Album der Scorpions von 1972 anhört, passten sogar die in der Zeit da rein
im Osten Deutschlands aufgewachsen, hab ich u.a. erst später wahr genommen, dass Bands wie Can oder Frumpy im Grunde deutsche Bands waren.
Viele andere genannte Band tw. gar nicht wahr genommen. Amon Düül, den Namen immer wieder gehört, musikalisch aber nichts hängen geblieben. Birth Control erst, seitdem Hugo Egon Balder im TV ist

Andere deutsche Bands, die da stellenweise dazu gezählt werden wie die Scherben oder Floh de Cologne waren für mich kein Krautrock, das war Deutsch-Rock.
Auch Tangerine Dream ( and marmelade skies;-) oder Kraftwerk zähl ich nicht zum Krautrock = elektronische Musik

Ich weiß jetzt gar nicht mehr, um auf meinen Eingangssatz zurück zu kommen, wer es (mir) mal so gesagt hat:
Bands, die englisch mit deutschem Akzent singen ;-)
ChrisJuergens - 27. Jun '23
Die allerersten Scheiben von Kraftwerk und Tangerine Dream sind aus meiner Sicht ganz eindeutig dem Krautrock zuzuordnen. Außerdem sind die Ursprünge der Elektronischen Musik ebenfalls im Krautrock zu finden.
ChrisJuergens - 30. Jun '23
?
shaack - 30. Jun '23 Edited
@macmoldis
> "Bands, die englisch mit deutschem Akzent singen".
Dann hatte ich auch mal eine Krautrock-Band, in den 90ern. Das mit dem Deja Vu hier im Forum kann ich bestätigen, das Thema gab es schon mal, vor 10 Jahren oder so. 🥸

Ich habe in den 90ern übrigens mal beim Radio gearbeitet, aber von Krautrock habe ich zum ersten mal hier im Forum gelesen. Kraftwerk sind für mich die Ursprünge der elektronischen Musik und für mich kein "Rock".
Vabanque - 30. Jun '23
>>Ich habe in den 90ern übrigens mal beim Radio gearbeitet, aber von Krautrock habe ich zum ersten mal hier im Forum gelesen.<<

Krautrock ist ja nicht unbedingt eine populäre Richtung, eher eine Nische für Liebhaber. Im Allgemeinen ist Krautrock-Musik radio-untauglich😐

Aber einige der oben aufgeführten Bands kennst du schon, @shaack?

>>Kraftwerk sind für mich die Ursprünge der elektronischen Musik und für mich kein "Rock".<<

Das mit den 'Ursprüngen' wage ich zu bezweifeln, es gab schon vorher elektronische Musik. Vielleicht eher die Ursprünge des Techno.
Nein, Rock ist Kraftwerk bestimmt nicht. Ich habe mir nur ein einziges Mal in meinem Leben eine CD von Kraftwerk angehört, weil ein damaliger Arbeitskollege meinte, ich solle das tun, es gehöre quasi zur musikalischen Allgemeinbildung.
Er hat mich nicht 'bekehren' können. Nicht meine Richtung, never ever😕Trotzdem wohl auf ihre Art innovativ, irgendwie. Aber wenn schon unmelodische Musik, dann sogar lieber noch Death Metal als das.
shaack - 30. Jun '23
Kraftwerk ist doch nicht unmelodisch. 😳 Höchstens minimal melodisch. Na egal. Ja hab von ein paar von den Namen mal was gehört. Ich habe mich aber nie für Rock interessiert, also genau das Gegenteil von Dir sozusagen. 😏
ChrisJuergens - 30. Jun '23
Das Rock im Wort Krautrock bedeutet nicht, dass Krautrock Rock ist.
shaack - 30. Jun '23
Es hat aber wahrscheinlich dazu geführt, dass ich dieses Wort damals ignoriert habe.
Vabanque - 30. Jun '23
>>ChrisJuergens - vor 2 Min.
Das Rock im Wort Krautrock bedeutet nicht, dass Krautrock Rock ist.<<

Welche Logik steckt denn da hinter?😮Dann muss z.B. 'Hardrock' auch kein Rock sein und 'Cool Jazz' kein Jazz? Finanzmathematik keine Mathematik? Kernphysik keine Physik? usw.
shaack - 30. Jun '23 Edited
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Witz von John Peel war. So nach dem Motto, was die Germans halt für "Rock" halten.
Vabanque - 30. Jun '23
>>shaack - vor 14 Min.
Kraftwerk ist doch nicht unmelodisch. 😳<<

So unterschiedlich ist das musikalische Empfinden halt. Ich wundere mich da mittlerweile nicht mehr so drüber wie ich es früher mal tat😁

Ich hab mir auch schon sagen lassen müssen, Santana wäre unmelodisch😮
ChrisJuergens - 30. Jun '23
Der Musiker Klaus Schulze zum Beispiel ist einer der Pioniere des Krautrocks(und sicherlich auch der elektronischen Musik), aber seine Musik hört sich nun wahrlich nicht nach Rock an.
Vabanque - 30. Jun '23
>>shaack - vor 2 Min.
Ich könnte mir vorstellen, dass es eine Art Witz von John Peel war. So nach dem Motto, was die Germans halt für "Rock" halten.<<

Naja, manches davon ist schon wirklich Rock. Wahrscheinlich genau die (wenigen?) Krautrock-Bands, die ich kenne.
ChrisJuergens - 30. Jun '23
Im Alltag wird ja auch manchmal was gerockt. Vielleicht hat es ja damit zu tun.
Vabanque - 30. Jun '23
>>ChrisJuergens - vor 4 Min.
Der Musiker Klaus Schulze zum Beispiel ist einer der Pioniere des Krautrocks(und sicherlich auch der elektronischen Musik), aber seine Musik hört sich nun wahrlich nicht nach Rock an.<<

Ist das nicht der von Tangerine Dream? Ja, die waren elektronisch, und sogar - so weit ich mich erinnere - noch vor Kraftwerk.
schach2018 - 30. Jun '23
musikanalyse.net/tutorials/bands-krautrock/#:~:text=Als%20Krau...

Inhalte:
Begriffsklärung, Krautrock-Zentren in Deutschland u.a.
Vabanque - 30. Jun '23
In dem verlinkten Artikel ist die Sichtweise ja schon wieder etwas anders.
ChrisJuergens - 30. Jun '23
Klaus Schulze war der Wegbereiter der Berliner Schule.
ChrisJuergens - 01. Jul '23
?
schach2018 - 01. Jul '23
Udo Lindenberg und Scorpions hätte ich nicht unter den Krautrocks gezählt.

Hier ein schöner Artikel zu Udo Lindenberg:

suedkurier.de/ueberregional/kultur/Warum-Udo-Lindenberg-der-Va..
Vabanque - 01. Jul '23 Edited
Oben im Thread hat SF crimsonfripp (am 27.6.) ja bereits erklärt, warum die nicht dazu zählen😉

Wobei macmoldis mit Recht eingewendet hat, dass die Scorpions ganz am Anfang schon 'krautig' klangen. (Jedenfalls psychadelisch, auch in meinen Ohren.)
ChrisJuergens - 02. Jul '23
Gibt es eine Meinung zur Berliner Schule?
ChrisJuergens - 06. Jul '23
?
Alapin2 - 06. Jul '23
... Berliner Schule!?...
Taucht ab und zu in den Nachrichten auf : Viel Stress und marode Gebäude... 😁😜
crimsonfripp - 06. Jul '23
Zur Berliner Schule, damit hier auch einer mal den Mann erhört :-)

Gerade bin ich wieder dabei intensiv Manuel Göttsching/Ashra Tempel zu hören.
Momentan gefällt mir mal wieder "Inventions for Electric Guitar" besonders.
Tangerine Dream habe ich auch immer gemocht - bis sie irgendwann in den späten 80er zu glatt wurden.
Klaus Schulze sowieso.

Aber meine besonderen Lieblinge sind Cluster und Hans Joachim Roedelius.
Wobei man jetzt wieder streiten kann, ob das Berliner Schule ist...
Aber begonnen hat ja alles in Berlin, im Zodiak.
ChrisJuergens - 06. Jul '23
Danke für deinen Kommentar.
Feyerabend - 07. Jul '23
@crimsonfripp.
Du scheinst recht musikaffin zu sein.
Zumindest klingt dein Nick-Name wie eine Mischung aus King Crimson und Robert Fripp.
(Kein Krautrock aber auch experimentelle Musik).
Phantom - 07. Jul '23
King Crimson bitte nie wieder in einem Atemzug mit Krautrock nennen. Danke.
Feyerabend - 07. Jul '23
@Phantom: Warum nicht?
Vabanque - 07. Jul '23 Edited
>>Zumindest klingt dein Nick-Name wie eine Mischung aus King Crimson und Robert Fripp.<<

Fripp war doch sogar (Gründungs?-)Mitglied von King Crimson.

>>(Kein Krautrock aber auch experimentelle Musik).<<

King Crimson haben die (Rock?-)Musik in den späten 60er und frühen 70ern zu solchen Höhen geführt, dass ich vor Jahrzehnten King Crimson sogar als die Quintessenz jeglicher Musik gesehen habe ... hat man King Crimson mal gehört und halbwegs verstanden, hört sich fast alles andere daneben derart banal an ... aber wirklich derart banal ... von ein paar Ausnahmen freilich abgesehen ... in der gleichen Zeit haben Jethro Tull mit 'Thick as a Brick' und 'A Passion Play', Yes mit 'Fragile' und 'Close to the Edge' sowie Emerson, Lake & Palmer mit 'Tarkus' und 'Pictures at an Exhibition' ähnlich komplexe und inhaltsreiche Werke geschaffen. Genesis mit 'Selling England by the Pound' und anderen Alben der ersten Hälfte der 70er wären auch noch zu nennen, wie auch Pink Floyd im gleichen Zeitraum.

Natürlich ist es unfair, andere Bands an solchen Über-Werken zu messen. Bei überzogener Anspruchshaltung hätten wir am Ende gar keine Musik mehr.
aguirre - 07. Jul '23
Aus Erfahrung vergangener Thrads weiß ich wie "sinnlos" solche Diskussionen sind und wollte mich deshalb auch nicht äussern.
Nur so viel, Musik ist Geschmackssache.
King Crimson die "Qunintessent" jeglicher Musik? Warum nicht?
Ich hab mir vor kurzen mal wieder einiges von Sister Rosetta Tharpe angehört, für jemanden der erdige, am Blues orientierte Rockmusik mag (Stones , Clapton usw ) ist genau das die Quintessenz der Rockmusik 😉
Musik ist und bleibt Geschmackssache.
Sorry fürs "of topic" oder wie das heisst.
ps, David Bowie lebte ja einige Jahre in Berlin, ist das was er damals dort gemacht hat deshalb Krautrock?
Vabanque - 07. Jul '23
>>ChrisJuergens - 02. Jul '23
Gibt es eine Meinung zur Berliner Schule?<<

Vermutlich viel zu unbekannt, hatte mir auch nichts gesagt.

Es gibt Musikhörer, die nur Mainstream hören (ich bedaure sie), während das andere Extrem in Hörern besteht, die sich in ihrer Nische auskennen wie kein anderer, aber andere Musikrichtungen völlig ausblenden.

Schon in meiner Studienzeit habe ich festgestellt, dass so gut wie niemand das kannte, was die anderen gerne hörten.

Jede/r sucht sich eben die für sich interessanten Sachen selbst aus. Und das ist auch gut so. Nur sobald man meint, das müsste die anderen doch genauso interessieren, ist es nicht mehr so ganz ok.
Feyerabend - 07. Jul '23
Es ist doch ganz selbstverständlich, dass Musik Geschmackssache ist und wir hier keinerlei Konsens erzielen können bzw. auch nicht wollen.

Der Sinn solch eines Austausches ist doch interessante Hörtipps zu bekommen und ein paar Schachfreunde etwas persönlicher kennen zu lernen.
Ich habe hier im Forum schon einige gute Tipps zu Musik, Film, Literatur und andere Themen bekommen.
Vabanque - 07. Jul '23
Genau, oder man kann durch so einen Thread dazu angeregt werden, Alben mal wieder aus dem Schrank zu holen, die dort seit 30 Jahren vor sich hinstauben.
schach2018 - 07. Jul '23 Edited
In diesem Zusammenhang verbindet man die Musik der "Krautrocks" mit Schallplatten als Tonträger.

PS: Wer weiß, ob jemand ein Grammophon besitzt oder besessen hatte bzw. sich eins wünscht...
Vabanque - 07. Jul '23
>>In diesem Zusammenhang verbindet man die Musik der "Krautrocks" mit Schallplatten als Tonträger.<<

Klar, das gehört zum Nostalgie-Faktor dazu. Vinyl ist sowieso wieder groß 'in'. Aber so viele Schallplatten habe ich gar nicht, denn zur Schüler- und Studentenzeit hatte ich ja noch nicht das Geld, mir so viele zu kaufen.
Alapin2 - 07. Jul '23
Vabanque : Wieso das denn?? Hast Du Dir keine geliehen? 😁😜
Vabanque - 07. Jul '23
Doch, sowohl geliehen wie auch verliehen. Die Verliehenen sind jetzt immer noch weg, die Ausgeliehenen immer noch bei mir😉
ChrisJuergens - 08. Jul '23
Hört euch mal das Album Morbus von der Band Electric Orange an. Das nennt man NeoKrautrock.
ChrisJuergens - 11. Jul '23
?
crimsonfripp - 11. Jul '23
Momentan ist es zu heiß 🌞

Sobald es kühler ist, höre ich mal deinen Tipp.
Habe zwar schon von dem Album gehört, es aber noch nicht angehört.
ChrisJuergens - 16. Jul '23
Kennt jemand die Band Föllakzoid?
crimsonfripp - 16. Jul '23
Die kenne ich.
Das war wohl so drei, vier Jahre her, da habe ich eine Doku über den "echten" Krautrock gesehen (also deutsche Gruppen der 70er usw.) entweder gesehen oder gehört (ich müsste mal tief in meinem Gedächtnis kramen, was das war...).
Die Gruppen, die vorgestellt wurden kannte ich alle - allerdings nicht die Musik im Vorspann, was mich dann doch ein wenig irrtierte.
Zum Glück gibt es ja heute Apps, die einen nicht lange dumm lassen :-)

Beim Namen "Föllakzoid" dachte ich dann erst: Ungarische Band, die einen auf Krautrock macht!?
Aber nein, die kommen tatsächlich aus Chile - und zu den Einflüssen sollen Can und Neu! gehören, was man meiner Meinung nach auch hört.
Tja, und Stücke aus Chile heißen dann schon mal "Feuerzeug".

Damit auch die anderen wissen, worum es geht, nehme ich einfach mal das Stück, das im erwähnten Vorspann lief:
youtube.com/watch?v=6JukJFEdSag
crimsonfripp - 16. Jul '23
Unsinn, was ich gerade geschrieben habe!
Das Stück aus dem Vorspann war das hier:
youtube.com/watch?v=SGzvHL7b6fQ

Jetzt fällt es mir auch wieder ein, wie ich damals gerade zu Beginn des Stücks die Nähe zu "Mother Sky" von Can herausgehört habe.
ChrisJuergens - 19. Jul '23
?
ChrisJuergens - 23. Jul '23
Hört ihr jetzt eigentlich seit neusten gerne Krautrock?
ChrisJuergens - 24. Jul '23
Alpha Centauri von der Band Tangerine Dream ist für mich eines der besten Krautrock-Alben.
ChrisJuergens - 24. Jul '23
Neben Ege Bamyasi von Can, Tago Mago von Can und Yeti von Amon Düül ll.
ChrisJuergens - 19. Aug '23
Kennt ihr diese Bewegung? Diese Musik ist absolut radiotauglich.
Vabanque - 20. Aug '23 Edited
Krautrock habe ich noch nie als radiotauglich empfunden. Und auch noch nie im Radio gesendet gehört. Die Songs sind auch häufig einfach schon zu lang. Meistens aber einfach zu schräg.
ChrisJuergens - 28. Aug '23
Die Band Ash Ra Tempel um Manuel Göttsching hat den Krautrock entschieden geprägt.
FaustlV - 03. Sep '23
Bröselmaschine / Same
FaustlV - 03. Sep '23
Faust / Faust IV
FaustlV - 07. Sep '23
Can / Tago Mago. Das beste Krautrock Album.
FaustlV - 07. Sep '23
Wer kennt hier Amon Düül ll?
ChrisJuergens - 30. Sep '23
Der Krautrock lebt weiter.
Vabanque - 30. Sep '23
Ist halt eine Nische für Liebhaber.
Karpov65 - 25. Okt '23
Kenne so einige Bands vom Namen her, aber gehört oder hören tue ich nur Kraftwerk.
Ansonsten noch "Gamma Ray" von Birth Control.
Bei den anderen Bands könnte ich keine Songs zuordnen.
Das war etwas vor "meiner" Zeit ...
ChrisJuergens - 25. Okt '23
Einige Bands von damals sind jetzt immer noch aktiv. Zum Beispiel Faust, Guru Guru, Tangerine Dream.
Vabanque - 25. Okt '23
Ja, aber bereits die Tangerine Dream aus den 80ern hatten stilistisch nicht mehr viel mit den Anfängen zu tun ... z.B. Tyger war bestimmt kein Kraurock mehr, oder doch?
ChrisJuergens - 25. Okt '23
Die ersten vier Alben von Tangerine Dream sind dem Krautrock zuzuordnen. Electronic Meditation, Alpha Centauri, Zeit, Atem.
ChrisJuergens - 16. Feb '24
Haben sich mittlerweile neue Liebhaber für diese Art von Musik gefunden?
Vabanque - 16. Feb '24
Aufgewärmt schmeckt der Thread besser?😉
ChrisJuergens - 16. Feb '24
Vielleicht, mal schauen.
macmoldis - 16. Feb '24
Hatte heute Sampler "Ost-Kraut" in der Hand
(beide beim Buschfunk auch mal zu reinhören konsum.buschfunk.com/catalogsearch/result/?q=ost-kraut&cat=)
einiges davon in jungen Jahren schon gern gehört, hätte es da aber nie als Krautrock bezeichnet


letztens neu untergekommen, aber als solches nicht gefallen
"Plattenbau - Ein Deutsch-Deutsches Krautrock Märchen"
ufohawaii.bandcamp.com/album/plattenbau
Zweifel? ... ob der Begleittext echt ist?
ChrisJuergens - 16. Feb '24
Da werde ich mal reinhören.
This post can no longer be commented